Schul-Digitalisierung
CDU fordert Bestandsanalyse der IT-Strukturen

An den bezirklichen Schulen müssen wohl die IT-Strukturen verbessert werden. Unter anderem fehlt es an PC's in den Klassenzimmern.  | Foto: Simon Hertel
  • An den bezirklichen Schulen müssen wohl die IT-Strukturen verbessert werden. Unter anderem fehlt es an PC's in den Klassenzimmern.
  • Foto: Simon Hertel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Wie ist es um die Digitalisierung der Schulen im Bezirk bestellt? Die CDU-Fraktion hat in der Mai-Sitzung der BVV der Bezirksverwaltung auf den Zahn gefühlt.

Die Große Anfrage der CDU-Fraktion zielte darauf ab, den Status quo der IT-Strukturen an den Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien herauszufinden, um Forderungen an den Senat bezüglich einer Nachbesserung stellen zu können. Wie die Schulen genau ausgestattet sind oder ob ein WLAN-Anschluss exisitiere, entziehe sich der Erkenntnis des Bezirksamtes, sagte Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne). Die Schulen erhielten vom Schulamt Geld für Lern- und Lehrmittel. „Für welchen Zweck das Budget verwendet wird, entscheidet die Schulverwaltung selbst. Wenn sie also lieber Bälle für den Sportunterricht haben möchte als PCs, sind uns die Hände gebunden.“ Was er sagen könne sei, dass alle öffentlichen Schulen der Stadt über einen kostenfreien Internetanschluss mit einer Übertragungsrate von 16 000 Kilobit pro Sekunde haben. Zudem habe die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mitgeteilt, dass an den allgemeinbildenden Schulen des Bezirks rund 2800 Computer und rund 770 Laptops oder Tablets für Unterrichtszwecke zur Verfügung stehen. „Bezogen auf die Gesamtzahl der Schüler im Bezirk teilen sich 7,4 Lernende einen Computer.“

„Es kommt auf das pädagogische Konzept der Schule an. Möchte sie hin und wieder mit dem PC arbeiten, reicht es, für die tägliche Integration in den Unterricht halte ich diese Quote für zu gering.“ Derzeit sei der Senat bemüht, seine Schulen fit für die Zukunft zu machen, sagte Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) und nannte exemplarisch den Anschluss aller Schulverwaltungen an „Berliner LUSD“ (Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank), eine webbasierte Softwareanwendung, die an die Bedürfnisse der Schulen angepasst wird. „Gerade setze ich mich auf Landesebene dafür ein, dass eine zeitgemäße Anbindung an das Internet eben nicht im Sekretariat endet, sondern auch den Weg in die Klassenzimmer findet.“

„Die Antworten des Bezirksamtes haben mich enttäuscht. Unsere Schulen hängen in der Umsetzung der Digitalisierung. Ich fordere das Bezirksamt auf, gemeinsam mit den Schulen eine Bedarfsanalyse der IT-Infrastruktur durchzuführen“, schrieb CDU-Fraktionsmitglied Simon Hertel. Ein entsprechender Antrag dürfte folgen.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.