Deutschunterricht hat Vorfahrt: VHS und evangelische Kirche vereinen ihre Kräfte

Nun ist es offiziell: Kulturstadträtin Dagmar König (vorne rechts) und Superintendent Carsten Bolz unterzeichnen ihre neue Vereinbarung. | Foto: Schubert
  • Nun ist es offiziell: Kulturstadträtin Dagmar König (vorne rechts) und Superintendent Carsten Bolz unterzeichnen ihre neue Vereinbarung.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Aus der Heimat geflüchtet, in der City West aufgenommen - und dort nicht lange unverstanden: Flüchtlinge sollen möglichst rasch der deutschen Sprache mächtig werden. Und so schmiedete der Bezirk nun ein Bündnis für effektiven Unterricht.

Wahrhaft ankommen, das gelingt nicht ohne Worte. Und dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache ist, weiß jedes Kind. Sinnvolle Erleichterung beim Erlernen, das ist es, was Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) im Sinne hatte, als sie nun zwei Partner zusammenführte, die einfach das einbringen, was sie zu viel haben: ein Überschuss an Räumen beim Evangelischen Kirchenkreis und freies Personal auf Seiten der VHS City West - das ergibt Deutschunterricht für Flüchtlinge.

"Bildungsarbeit ist ja unser beider Anliegen", fand Superintendent Carsten Bolz die Parallele. "Und dass Verstehen können wichtig ist, wissen wir durch den heiligen Geist." Also öffnet Bolz seine freien Räume, auf dass VHS-Leiterin Siegrid Höhle ihr Lehrpersonal dort einbringen kann, wo es benötigt wird - direkt in den Kiezen. Nah bei den Flüchtlingen und ehrenamtlichen Helfern.

Je nachdem, ob grundlegende Sprachkenntnisse noch fehlen oder "lehrgewohnte" Asylsuchende anfragen, vermitteln Höhles Mitarbeiter sie in zwei verschiedene Klassen. 400 Stunden Sprachunterricht, das steht jedem von ihnen zu.

Zehn Deutschkurse mit je zwölf bis16 Teilnehmern sind dieser Tage bei acht evangelischen Gemeinden im Bezirksgebiet in Gang gekommen - etwa bei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der Friedensgemeinde in Charlottenburg-Nord oder den Gemeinden am Hohenzollerndamm in Wilmersdorf. Und bei der Volkshochschule City West blickt man wiederum auf ein Angebot, das in Berlin bislang unübertroffen bleibt: 13 Kurse allein im ersten Halbjahr 2015.

Bis zum Sommer sind alle verfügbaren Plätze restlos belegt. Und danach? Dann könnte das Projekt noch einen Nachschlag erhalten. "Wir gehen davon aus", sagt König, "dass weitere Menschen zu uns stoßen werden." Und auch sie werden, um sich einzufinden, eines vor allen Dingen brauchen: die deutsche Sprache.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.