Forschen als Integrationsturbo: Experimentieren hilft beim Spracherwerb

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller beobachtet begeistert die kleinen Forscher bei der Arbeit. | Foto: Matthias Vogel
  • Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller beobachtet begeistert die kleinen Forscher bei der Arbeit.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Die Schinkel-Grundschule macht es vor: Forschendes Lernen fördert die Integration von geflüchteten Kindern. Hier verbessern die Kinder der Willkommensklasse unter anderem schneller ihre Deutschkenntnisse, weil sie zusammen experimentieren – und darüber reden. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat sich das angesehen und war begeistert.

An der Tür hängt das Zertifikat der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, der Hort der Charlottenburger Grundschule hat es wegen kontinuierlicher und pädagogisch hochwertiger „Forschungsarbeit“ mit seinen Kindern erhalten – als eine von wenigen Einrichtungen. Und längst wird mit seinen experimentellen Ausflügen in die Naturwissenschaften auch der Schulunterricht unterstützt.

Sprache besser lernen

Die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte entschieden auf dieser Basis, forschendes Entdecken fest im Alltag der geflüchteten Mädchen und Jungen der Willkommensklasse, die zu Beginn keine oder nur geringe Deutschkenntnisse hatten, zu verankern. Sie stellten fest: Das gemeinsame Beobachten und Ausprobieren fördert nicht nur die Neugier und Begeisterung für Naturwissenschaften, sondern hilft auch beim Spracherwerb. Nebenbei fördert das gemeinsame Forschen soziales Verhalten, Feinmotorik, lösungsorientiertes Handeln und nicht zuletzt das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten – ein wichtiger Schritt für das Ankommen in einem fremden Land.

Kürzlich luden diese Kinder den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, zum gemeinsamen Entdecken in ihre Forscherwerkstatt ein. An sieben Forscherstationen experimentierten sie zu ihrem aktuellen Forschungsprojekt „Schwerpunkt und Schwerkraft“.

Selbstvertrauen stärken

Müller beobachtete aufmerksam, wie die Kinder versuchten, verschiedene Materialien auf einer gespannten Schnur ins Gleichgewicht zu bekommen. „Balancieren heißt das“, doziert die Lehrerin und betont wie bestellt jede einzelne Silbe des neuen Wortes – fast automatisch wird der Wortschatz der Kinder angereichert. „Gerade der spielerische Umgang mit Natur und Technik bietet sich an, um das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken, auch wenn deren Sprachkenntnisse noch begrenzt sind“, erklärte Michael Fritz, Vorstand der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.

Müller war begeistert und sein erster Gedanke, als er den Jungen und Mädchen beim Experimentieren zusah: „Es ist schön zu sehen, wie hier auf sehr kreative Art und Weise der Spaß am Lernen geweckt wird. Und darum geht es ja. Die Kinder haben gemeinsame Themen und so greift das mit dem Thema Integrationsförderung ineinander.“ maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.