Fotoausstellung im Rathaus zeigt, wo Extremisten zuschlugen

Fotograf Jörg Müller, "Reachout"-Mitarbeiterin Sabine Seyb und Bürgermeister Reinhard Naumann auf den Spuren der Gewalt. | Foto: Schubert
  • Fotograf Jörg Müller, "Reachout"-Mitarbeiterin Sabine Seyb und Bürgermeister Reinhard Naumann auf den Spuren der Gewalt.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Ein Fausthieb aus heiterem Himmel, Attacken ohne jeden Grund: Unter dem Titel "Berliner Tatorte - Dokumente rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt" bemüht sich eine Schau der Opferberatung "Reachout" gegen das Vergessen.

Der Vorplatz des Olympiastadions, ein Bürgersteig an der Otto-Suhr-Allee, der Eingang des Bahnhof Zoo. Menschen, die sorglos ihrer Wege gehen. Momentaufnahmen in Schwarz-Weiß, frei von Aufruhr und Hektik. Szenen, wie sie sich heute oder morgen ereignen können. Aber dass hier etwas passiert ist, wonach ein Leben nicht mehr weitergehen kann wie zuvor, diese Information wäre im Alltagstrott wohl rasch vergessen. Und deshalb die Ausstellung "Berliner Tatorte".

Denn Übergriffe gegen Juden, Homosexuelle und Menschen mit Wurzeln in anderen Ländern - "so etwas findet nicht in Nischen der Gesellschaft statt", betont Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), "sondern mitten auf der Straße." In der Charlottenburger Rathausgalerie gibt er der Opferberatung "Reachout" Raum für eine Präsentation, die Fotografien von Schauplätzen der Gewalt mit kurzen Texten zum Tathergang verbindet. Beispiele finden sich in allen Bezirken, wobei auch die City West trotz einer aufgeklärten, bürgerlich geprägten Bewohnerschaft nicht immun ist gegen Aussetzer der Vernunft.

Ob die Gewalt von rechts oder links kommt, das darf aus Sicht von Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) nicht unterschiedlich gewichtet werden: "Bei Gewalt nach Quellen zu unterscheiden, das wäre ein Schritt zur Akzeptanz. Diese Ausstellung ist ein Zeichen gegen jede Form von Gewalt."

Immer neue Zeitungsmeldungen und Polizeiberichte sorgen dafür, dass die Fotoserie von "Reachout" jedes Jahr um 30 Exemplare wächst. Über 1500 Delikte hat die Organisation laut Mitarbeiterin Sabine Seyb binnen 13 Jahren registriert. Der Extremismus, das wird deutlich, kommt nicht zur Ruhe.

Ruhig sind nur die Eindrücke des Alltags, der am Tatort das Unbehagen überspült. "Es geht nicht darum, dass meine Fotos die Fälle noch dramatisieren", erklärt Fotograf Jörg Müller seine Entscheidung für eine möglichst schlichte Darstellung. Aber vielleicht ist ja dies das tatsächlich Beklemmende: Orte, an denen Extremisten zuschlugen, in ihrer ganzen Banalität.

Eine Besichtigung der Ausstellung "Berliner Tatorte" in der Rathausgalerie, Otto-Suhr-Allee 100, wochentags von 8 bis 20 Uhr, empfiehlt sich vor allem für Schulklassen und Jugendgruppen. Enden wird die Präsentation am Donnerstag, 26. Februar. Weitere Infos unter www.reachoutberlin.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.