Handys lenken ab: Geräte sollen an Grundschulen verboten werden
Die Mehrzahl aller Berliner Grundschüler hat ein Handy. Bislang gibt es kein Gesetz, das die Nutzung in der Schule verbietet.
Smartphones sind auch für Schüler sehr praktisch. Sie können sich melden, wenn sie früher oder später als vereinbart nach Hause kommen. Sie können sich schnell und einfach mit Freunden verabreden oder sogar Hausaufgaben gemeinsam digital erledigen.
Genau deshalb gibt es in Bayern – dem einzigen Bundesland mit einem Handyverbot im Schulgesetz – nun Diskussionen darüber, ob dieses Verbot nicht ein Hemmschuh ist. Digitale Medien sind schließlich auch zunehmend Teil des Unterrichts. Bei uns in Berlin wird derzeit anders herum diskutiert, denn Smartphones und freier Zugang zum Internet haben auch Nachteile.
Ob Gewaltvideos, andere nicht kindgerechte Inhalte oder die Ablenkung, die ein Handy mit sich bringt – in der Schule haben private Smartphones nichts zu suchen, meint die Berliner CDU. Sie plädiert für ein Verbot an Grundschulen. Bislang gibt es in Berlin keine zentrale Vorschrift für die Handynutzung an Schulen. Die Regeln legen Schulen selbst fest. Ich frage mich nun, wie so ein Handyverbot aussehen könnte?
Sollen die Lehrer vor Unterrichtsbeginn die Handys einsammeln oder kontrollieren, ob jedes ausgeschaltet ist? Die Bild-Zeitung berichtet von einem Schulleiter, der bestätigt hat, dass 95 Prozent seiner Grundschüler ein Smartphone haben. Da ist doch die Schulstunde fast um, bevor der Lehrer mit der Kontrolle fertig ist.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.