Heinrich-Schulz-Bibliothek nach Umbau wiedereröffnet

Jetzt finden Besucher auch die Bestände der Musikbibliothek und können sich am E-Piano ausprobieren. Hier versucht sich Lara Decker am Flohwalzer. | Foto: Schubert
3Bilder
  • Jetzt finden Besucher auch die Bestände der Musikbibliothek und können sich am E-Piano ausprobieren. Hier versucht sich Lara Decker am Flohwalzer.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Platz für Noten, wohnlichere Flächen für Zeitungsleser und bessere Klimatisierung für kühle Köpfe: Im Rathaus Charlottenburg lässt es sich nach einer wochenlangen Erneuerung der Bücherei endlich genussvoll schmökern. Dabei hieß es vor nicht allzu langer Zeit, das Angebot solle von hier verschwinden.

Wer Bücher mag, muss leiden - das war bisher ein unausgesprochener Konsens unter denen, die in der Heinrich-Schulz-Bibliothek nach Lesefutter suchten. Das laute Schnaufen des Automaten zur Medienrückgabe, die gebeugten Köpfe an den wenigen Tischen, umweht von stickiger Luft, das brechend volle Hinterstübchen für Zeitungsleser. Vorbei.

Pünktlich zum Ende der Sommerferien präsentierte Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) nun das Ergebnis des Umbaus. Rund 80 000 Euro nahm der Bezirk in die Hand und sorgte damit für einen Flächenzugewinn von 100 Quadratmetern und somit mehr Raum für Arbeitstische und Internetplätze. 100 000 Medien stehen unterm Rathausturm zur Wahl. Und Zeitungen liest man jetzt in einem neuen Bereich bei Tageslicht. Auch unter optischen Aspekten wirkt die gewölbeartige Bücherstube jetzt weitaus reizvoller. "Es ist uns gelungen, die ursprüngliche Architektur dieser Halle noch deutlicher zur Geltung zu bringen", erklärt König das Werk. Für die hellere und freundlichere Gestaltung habe man Vorschläge von Beschäftigten, Denkmalbeiratsmitgliedern und BVV-Politikern zugrunde gelegt.

Die wesentlichste Neuerung wiederum rief den Vorsitzenden des Landesmusikrates auf den Plan. Hubert Kolland durchschnitt gemeinsam mit König das Band zur neu eingegliederten Musikbibliothek. Aus seiner Sicht ist die Sammlung ein Stück Charlottenburger Bürgerstolz. Ein über 100 Jahre altes "Juwel", das es zu pflegen gilt. Er sei froh, dass die Bestände nicht in einem unzugänglichen Magazin verschwinden, sondern für die Öffentlichkeit direkt erfahrbar werden. "Musik ist nicht einfach verschiebbar", erteilt Kolland Spargedanken in seinem kulturellen Bereich eine Absage. Nun lässt sie sich sogar an Ort und Stelle "ausprobieren" - ein E-Piano steht eigens dafür bereit. Wer hätte das gedacht? Die ernste, alte Schmökerstube ist jetzt ein Ort für Melodien.

Bei aller Freude über diese Neuerungen macht König keinen Hehl daraus, dass ursprünglich die Einrichtung einer modernen Zentralbibliothek auf angemieteten Flächen ihre liebste Lösung gewesen wäre. Ein Plan, den die rot-grüne Mehrheit in der BVV aber missbilligte, so dass die Heinrich-Schulz-Bibliothek als Hauptfiliale der sieben Bibliotheken des Bezirks im Rathaus verblieb.

"Auf der Kippe steht keine", stellt König, angesprochen auf die unklare Situation der Filiale am Halemweg, klar. "Weil wir das gewohnte Angebot künftig personell nicht mehr abdecken können, werden wir uns aber Gedanken machen müssen." Gemeint ist die Einbeziehung von Ehrenamtlichen und freien Trägern. Eines ist für König definitiv klar: "Ein Schließung wird es mit mir nicht geben."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.