Lehrer als Zweitberuf: Immer mehr Quereinsteiger unterrichten an Schulen
Berlin. Die Stadt braucht Lehrer und stellt deshalb auch Quereinsteiger ein. Kritik wird laut, dass die Unterrichtsqualität leidet.
In Berlin fehlen Lehrer, genauso wie in ganz Deutschland. Das ist seit Langem bekannt und wurde nun von einer Studie der Bertelsmann Stiftung bestätigt. Demnach werden deutschlandweit im Jahr 2025 in den Grundschulen 24.110 Lehrer und bis 2030 in den weiterführenden Schulen 27.000 Lehrer fehlen.
Auch in der Hauptstadt gibt es zu wenig Lehrer. Der Senat hat deshalb vor einigen Jahren dafür gesorgt, dass es Quereinsteiger leichter haben, wenn sie aus einem anderen akademischen in den Lehrerberuf wechseln wollen. Quereinsteiger müssen zwei Berliner Schulfächer studiert haben, um gemeinsam mit den Referendaren die berufsbegleitende Ausbildung für 18 Monate beginnen zu können. Am Ende erwartet sie eine Staatsprüfung. Insgesamt stieg die Zahl der Quereinsteiger in Berlin stark an und erreichte einen Anteil von rund zwanzig Prozent. Bei den neu eingestellten Lehrern sind es sogar 41 Prozent.
Da die Quereinsteiger zwar Fachwissen mitbringen, aber in Sachen Pädagogik meist nicht so gut geschult sind, werden Zweifel laut. So mahnt der Verein „Bildet Berlin!", dass der Anteil der Quereinsteiger nicht zu hoch sein dürfe. Tamara Adamzik, zweite Vorsitzende und selbst Schulleiterin, begrüßt zwar die Möglichkeit des Seiteneinstiegs. Doch so, wie dies derzeit organisiert ist, sei die Unterrichtsqualität gefährdet.
„Wir fordern, dass die Quereinsteiger nicht ohne Begleitung sofort alleine unterrichten“, sagt sie und weist darauf hin, dass derzeit nur zwei der 19 Unterrichtsstunden eines Quereinsteigers in Vollzeit von einem Mentor begleitet würden. Am Anfang sollte es eine Begleitung für alle Stunden geben. Damit dieser Betreuungsaufwand geleistet werden könne, müssten die Schulen mit 110 Prozent an Personal ausgestattet sein. jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.