Charlottenburg. Berlin ist nicht nur eine Millionenstadt, sondern auch die grünste Metropole Europas. Am 17. und 18. Juni bietet sich ausreichend Gelegenheit, das zu erforschen.
Naturerleben in der Großstadt? „Ja, Berlin bietet mit mehr als 140 Brutvogel- und 60 Säugetierarten einen großen Wildtierreichtum. Dazu kommen Stadtparks, grüne Hinterhöfe, Freiflächen und Kleingartenanlagen“, erklärt Wolfgang Busmann von der Stiftung Naturschutz Berlin. Am Langen Tag der Stadtnatur kann sich jeder Highlights aus über 500 Führungen und Aktionen heraussuchen.
Am 17. Juni startet 15 Uhr vor der Kleingartenanlage Bahn-Landwirtschaft Bezirk Berlin ein Rundgang durch Stadtbrache und Kleingärten am Westkreuz.
Der Landschaftsarchitekt Dr. Dietmar Land führt am 18. Juni ab 14 Uhr durch das Gartendenkmal Lietzenseepark. In der Anlage mit ihrer über hundertjährigen Geschichte sind auch heute noch die Ideen und Planungen der ursprünglichen Gartenarchitekten sichtbar. Treffpunkt ist am Kaiserdamm 109/Witzlebenplatz.
Baum-Gedichten von Andrea Wilke lauschen bei einer luftigen Lesung im Dichterwald, das geht am 18. Juni ab 15.30 Uhr in der Häschenschule im Jagen 55 zwischen Dauerwaldweg und Neuem Schildhornweg. Wer möchte, kann auch eigene Texte oder ein Lieblingsgedicht eines anderen Autoren mitbringen und vorlesen. ReF
Das vollständige Programm findet sich auf 2017.langertagderstadtnatur.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.