Mach dich schlau: Lange Nacht der Wissenschaften am 13. Juni
![Heute bleibt die Küche kalt: Kochen bei minus 200 Grad Celsius in der Technischen Universität. | Foto: Svea Pietschmann](https://media04.berliner-woche.de/article/2015/05/26/3/118253_L.jpg?1560430623)
- Heute bleibt die Küche kalt: Kochen bei minus 200 Grad Celsius in der Technischen Universität.
- Foto: Svea Pietschmann
- hochgeladen von Manuela Frey
Die Besucher der Wissenschaftsnacht erwarten spektakuläre Experimente, spannenden Vorträge, Wissenschaftsshows, Führungen durch sonst verschlossene Labore und vieles mehr. 73 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Potsdam öffnen dafür ihre Türen - zum Beispiel auf dem biomedizinischen Campus in Buch, auf dem naturwissenschaftlich geprägten Wissenschaftsstandort Adlershof oder auf den Spuren von Nobelpreisträgern in Dahlem. Aber auch der Wedding hat mit der Beuth-Hochschule und dem Virchow-Klinikum interessante Anlaufpunkte zu bieten. In Neukölln bietet die Lise-Meitner-Schule ein abwechslungsreiches Programm vor allem für Kinder und Jugendliche. Berliner Psychoanalytische Institute präsentieren sich in Moabit. Aber auch in Kreuzberg, Charlottenburg und Mitte werden wissenschaftliche Einrichtungen ihre Türen öffnen.
Insgesamt werden mehr als 2000 einzelne Veranstaltungen in der Nacht angeboten, darunter Angebote zu Medizin und Gesundheit, Politik und Gesellschaft, Geowissenschaften sowie Natur- und Ingenieurwissenschaften. Auch Familien mit ganz jungen Wissenschaftsfans kommen im umfangreichen Kinderprogramm wieder auf ihre Kosten. Gut 300 Programmpunkte gibt es ganz speziell für Kinder.
![Heute bleibt die Küche kalt: Kochen bei minus 200 Grad Celsius in der Technischen Universität. | Foto: Svea Pietschmann](https://media04.berliner-woche.de/article/2015/05/26/3/118253_L.jpg?1560430623)
![Untersuchungen mit optischen Technologien TU Berlin 4012 x 2675, 2,2 MB, © TU Berlin/Pressestelle/Jacek Ruta](https://media04.berliner-woche.de/article/2015/05/26/6/118256_L.jpg?1558869425)
Autor:Manuela Frey aus Charlottenburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.