Mach dich schlau: Lange Nacht der Wissenschaften am 13. Juni

Heute bleibt die Küche kalt: Kochen bei minus 200 Grad Celsius in der Technischen Universität. | Foto: Svea Pietschmann
2Bilder
  • Heute bleibt die Küche kalt: Kochen bei minus 200 Grad Celsius in der Technischen Universität.
  • Foto: Svea Pietschmann
  • hochgeladen von Manuela Frey

Berlin. Am 13. Juni von 17 bis 24 Uhr ist es wieder so weit: Wissenschaft wird zum Live-Erlebnis. Über 70 Wissenschaftseinrichtungen laden zum Blick hinter die Kulissen ein.

Die Besucher der Wissenschaftsnacht erwarten spektakuläre Experimente, spannenden Vorträge, Wissenschaftsshows, Führungen durch sonst verschlossene Labore und vieles mehr. 73 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Potsdam öffnen dafür ihre Türen - zum Beispiel auf dem biomedizinischen Campus in Buch, auf dem naturwissenschaftlich geprägten Wissenschaftsstandort Adlershof oder auf den Spuren von Nobelpreisträgern in Dahlem. Aber auch der Wedding hat mit der Beuth-Hochschule und dem Virchow-Klinikum interessante Anlaufpunkte zu bieten. In Neukölln bietet die Lise-Meitner-Schule ein abwechslungsreiches Programm vor allem für Kinder und Jugendliche. Berliner Psychoanalytische Institute präsentieren sich in Moabit. Aber auch in Kreuzberg, Charlottenburg und Mitte werden wissenschaftliche Einrichtungen ihre Türen öffnen.

Insgesamt werden mehr als 2000 einzelne Veranstaltungen in der Nacht angeboten, darunter Angebote zu Medizin und Gesundheit, Politik und Gesellschaft, Geowissenschaften sowie Natur- und Ingenieurwissenschaften. Auch Familien mit ganz jungen Wissenschaftsfans kommen im umfangreichen Kinderprogramm wieder auf ihre Kosten. Gut 300 Programmpunkte gibt es ganz speziell für Kinder.

Möchten Sie Karten gewinnen? Dann klicken Sie hier und tragen Sie als Lösungswort "Nacht" ein. Unter allen Teilnehmern werden fünfmal zwei Eintrittskarten verlost. Teilnahmeschluss ist der 2. Juni 2015.

Tickets sind ab 28. Mai für 14, ermäßigt neun Euro bei S-Bahn, BVG und an den CTS-Verkaufsstellen (zzgl. Vorverkaufsgebühr) erhältlich. Unter www.langenachtderwissenschaften.de gibt es Informationen zum Programm, zu den Shuttlebus-Routen sowie zu den Tickets.
Manuela Frey / my
Heute bleibt die Küche kalt: Kochen bei minus 200 Grad Celsius in der Technischen Universität. | Foto: Svea Pietschmann
Untersuchungen mit optischen Technologien  TU Berlin  4012 x 2675, 2,2 MB, © TU Berlin/Pressestelle/Jacek Ruta
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.