Neuer Ausstellungspfad im Grunewald informiert über Klimawandel

Hier macht "auf dem Holzweg sein" mal richtig Spaß. | Foto: Regina Friedrich
  • Hier macht "auf dem Holzweg sein" mal richtig Spaß.
  • Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Grunewald. Die Ausstellung "Wald.Berlin.Klima." im Grunewald ist seit dem 13. April eröffnet. Auf einem etwa vier Kilometer langen Rundweg erfahren die Besucher Wissenswertes über den Wald im Allgemeinen und die Anpassung der Berliner Wälder an den Klimawandel im Besonderen.

Start des Rundgangs ist am Grunewaldturm. Dann geht es teilweise bergauf, bergab vorbei an Infosäulen und Hinweisschildern, alle in leuchtendem Blaugrün. Da ist zu erfahren, dass 61 Prozent der Bäume in Berliner Wäldern Kiefern sind, die Redewendung „auf dem Holzweg sein“ aus der Forstwirtschaft stammt und unser Reh mit dem Elch verwandt ist. Es lohnt sich, die Infotafeln zu lesen. Zwischendurch schweift auch mal der Blick ins Grüne. Dafür wurde extra ein riesiger Bilderrahmen aufgestellt, der die Besucher freundlich auffordert, ein Stückchen „Wald-Baustelle“ auf sich wirken zu lassen. Die Berliner Wälder, überwiegend mit Kiefern gepflanzt, werden nach und nach durch den Anbau heimischer Arten wie Eiche, Buche oder Linde zu Mischwäldern umgestaltet. Das soll sie widerstandsfähiger machen und dazu beitragen, Berlin bis 2050 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln.

Begleitende Veranstaltungen

Der Wald liefert nicht nur Rohstoffe wie Holz und sorgt für frische Luft, er speichert und säubert auch Regenwasser und füllt damit unsere Wasserleitungen. Wie gut das Berliner Wasser ist, kann an einem kleinen Brunnen probiert werden.

Ergänzend zum Ausstellungspfad gibt es begleitende Veranstaltungen wie beispielsweise die Wildkräuterführungen. Derzeit wird am Webauftritt gebastelt, demnächst sollen aber alle Veranstaltungstermine online zu finden sein.

Wer mit dem Bus 218 (Haltestelle Grunewaldturm) anreist, kann auf Zeitreise gehen: Jedes zweite Fahrzeug ist ein Oldtimer der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin. Sie fahren in der Woche alle Stunde, am Wochenende alle halbe Stunde. Wer sein Auto stehen lässt, verbessert auch die Berliner Klimabilanz. Auf dem Ausstellungspfad gibt es daher auch Tipps, wie jeder seinen CO2-Ausstoß reduzieren kann. ReF

Weitere Informationen auf stadtentwicklung.berlin.de/forsten/wald-berlin-klima/index.shtml.
Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.