Politische Bildung, die Spaß macht: Bezirk und delphi Lux starten lehrreiche Filmreihe

Stehen mit Begeisterung hinter dem Projekt "Filmreihe & Gespräche": Lidia Perico von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung, Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Mitte) und Delphi-Theaterleiter Wolfgang Döllerer. | Foto: Matthias Vogel
  • Stehen mit Begeisterung hinter dem Projekt "Filmreihe & Gespräche": Lidia Perico von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung, Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Mitte) und Delphi-Theaterleiter Wolfgang Döllerer.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg-Wilmersdorf. Frohe Kunde für alle Freunde lehrreichen Filmmaterials! In Kooperation mit dem neu eröffneten Lichtspielhaus delphi Lux im Yva-Bogen nagelt das Bezirksamt unter der Rubrik „Filmreihe & Gespräch“ einen dicken Stern an das Berliner Bildungskino-Firmament.

„Nachhaltigkeit leben – Die 17 Ziele der Agenda 2030 im Film“ lautet der Untertitel der Serie, die in der ersten Staffel sechs Filme umfasst. Für die Umsetzung des aufwendigen Gemeinschaftsprojektes herrschten zur rechten Zeit die richtigen Voraussetzungen. Gerade erst hatte die Yorck-Gruppe ihre Kino-Kette in der Kantstraße 10 um das hoch moderne delphi Lux ergänzt, fast zeitgleich galt die Finanzierung der schon länger geplanten neuen Stabsstelle „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am Bezirksamt – bekleidet von Lidia Perico - als gesichert. Dazu rannte Oliver Schruoffeneger (Grüne), Stadtentwicklungschef des Bezirks, mit seinem Wunsch nach „politischer Bildung, die Spaß macht“ bei delphi-Theaterleiter Wolfgang Döllerer offene Türen ein, auch weil das Angebot für Schulen interessant ist. „Die Yorck-Gruppe hat ja das Schulkino in Berlin großgezogen. Wir haben also reichlich Erfahrung und mit dem delphi Lux jetzt auch eine deutlich zentralere Infrastruktur“, sagte er bei der Pressekonferenz.

Lieber Spielfilme mit Qualität!

Armut, Hunger, Gleichberechtigung, Fair Trade – jeden ersten Freitag im Monat werden Filme gezeigt, anhand derer sich die Nachhaltigkeitsziele der UN diskutieren lassen. Anschließend wird Schruoffeneger stets mit Schauspielern, Filmemachern oder Zeitzeugen diskutieren. Es war der Wunsch des Baustadtrats, den Besuchern die Nachhaltigkeits-Themen über Spielfilme nahe zu bringen. „Die sind einfach unterhaltsamer als Dokumentarfilme“, sagte er. Aber dieser Wunsch solle nicht um jeden Preis durchgedrückt werden. „Die filmische Qualität muss schon stimmen.“ Bei der Suche nach einem guten Streifen zum Thema Kinderarbeit bissen sich er, Perico und Döllerer fast die Zähne aus. Fast. Im Tatort „Manila“ wurden sie noch fündig und der wird nun am Freitag, 6. Oktober, um 18 Uhr gezeigt. Am anschließenden Gespräch wird sich auch Tatort-Kommissar Dietmar Bär beteiligen.

Diskussion statt Frontalunterricht

„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist das delphi Lux Kino als Kooperationspartner für diese Reihe zu gewinnen. Unser Ziel ist es, die UN-Nachhaltigkeitsziele im Bewusstsein der Menschen im Bezirk zu verankern. Das gelingt auf diesem Weg eher als mit trockenen Infomaterialen oder Frontalunterricht. Ich hoffe, dass insbesondere viele Schulen aus dem Bezirk die Möglichkeiten wahrnehmen, die Filme in das Unterrichtsprogramm einzubauen und die günstigen Angebote für Schulklassen zu nutzen“, so Schruoffeneger.

Die Filme sind anschließend jeweils einen Monat lang im Schulkinoprogramm des delphi Lux zu sehen. Schulklassen aus dem Bezirk erhalten dafür einen ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 Euro pro Besucher. Schulen und Lehrer können sich bei Interesse direkt an das Kino wenden, bei der Vermittlung von Referenten für die Vor- und Nachbereitung des Stoffs ist Lidia Perico gerne behilflich.

„Die Kooperation einer kommunalen Verwaltung mit einem kommerziellen Kino ist einzigartig“, sagte Schruoffeneger. Und das Angebot sei hoch attraktiv. „Jetzt muss es sich nur noch im Bezirk herumsprechen.“ maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.