Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz baut Bildungsverbund auf

Mit an Bord auf dem Schiff namens Bildungsverbund: Die Nehring-Grundschule. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Mit an Bord auf dem Schiff namens Bildungsverbund: Die Nehring-Grundschule.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Heike Schmitt-Schmelz (SPD), Stadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, ist dabei, einen Bildungsverbund im Bezirk aufzubauen. Die enge Vernetzung von Schulen und Kultureinrichtungen soll die Bildungsmöglichkeiten für den Nachwuchs verbessern. 

Neu ist eine derartige Kooperation in Berlin nicht. Durch Bildungsverbünde sollen Kindertagesstätten, Schulen, Volkshochschulen, Museen, Jugendfreizeiteinrichtungen und andere Bildungsakteure besser vernetzt werden, um Kindern und Jugendlichen bessere Bildungsbedingungen und vielfältige Bildungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie stellt aus dem Förderprogramm „Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken“ den Bezirken für den Auf- oder Ausbau eines solchen Verbundes bis zu 50 000 Euro zur Verfügung.

Rund ums Schloss geht's los

Im Bezirk war bisher kein klassischer Bildungsverbund vorhanden, das soll sich jetzt ändern. Er soll im Quartier rund um das Schloss Charlottenburg herum, mit der Nehring-Grundschule, der Schinkel-Grundschule und der Schule am Schloss als zentrale Partner entstehen. „Mein Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit mit unseren Bibliotheken, Museen oder der Jugendkunstschule die Übergänge von der Kita in die Grundschule und von einer Schulform zur anderen besser zu gestalten", sagt Schmitt-Schmelz. Die engere Verknüpfung von sozialer, kultureller und Bildungsinfrastruktur solle Kindern und Jugendlichen einen leichteren Zugang zu Angeboten eröffnen. An den Verbund knüpft die Bildungsstadträtin auch die Hoffnung auf neue Angebotsformen und auf die Entstehung einer Reihe von Kleinprojekten, "wie beispielsweise ein Sprachbildungsprojekt zum Übergang von der Kita zur Grundschule in Kooperation mit einer Stadtteilbibliothek". Auch sollen gemeinsame Fachveranstaltungen von Kindertagesstätten und Grundschulen oder Bildungskonferenzen den fachlichen Austausch unter den Pädagogen fördern. "Ich bin mir im Klaren darüber, dass der Aufbau eines solchen Bildungsverbundes einer engen Kommunikation und Koordination bedarf und eine echte Herausforderung ist", sagt Schmitt-Schmelz. "Aber wenn die vielfältige Lebenswelt unserer Kinder und Jugendlichen eine noch stärkere Beachtung bekommt und ihnen neue Perspektiven eröffnet werden, dann lohnt sich alle Mühe.“

Offenbar ist die Stadträtin mit ihrer Überzeugungsarbeit auf einem guten Weg: "Es gab schon zwei Treffen mit jeweils ungefähr 30 Akteuren rund ums Schloss, die bereits Projekte entwickelt und sich vernetzt haben." Als nächstes werde eine Kinder- und Jugendbeteiligung durchgeführt sowie ein geeigneter Träger gesucht, der die Vernetzung vorantreibt und Projekte initiiert und durchführt.

Mit an Bord auf dem Schiff namens Bildungsverbund: Die Nehring-Grundschule. | Foto: Matthias Vogel
Auch die Schinkel-Grundschule in der Nithackstraße hat sich dem Bildungsverbund angeschlossen. | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.