Universität für alle: Vorlesungen an der TU

Eine Möglichkeit, seinen Wissensdurst zu stillen, bietet die Technische Universität (TU) im Sommersemester. Jeder, der möchte, kann an Vorlesungen, Kolloquien und Seminaren und somit am wissenschaftlichen Diskurs teilnehmen.

Die TU hat dazu die Publikation „Universität für alle” herausgebracht. Aus rund 30 vielfältigen Angeboten – von Physik über Kunst bis hin zu Geschichte – ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Vorlesung „Jugendstil“ beschäftigt sich beispielsweise nicht nur mit den deutschen Zentren in Darmstadt, Hagen und Weimar, sondern stellt auch den katalanischen Künstler Antoni Gaudi und die lettische Stadt Riga vor. Mit dem Referat „Alexa, schalte bitte die Waschmaschine an“ kommt die Sprachsteuerung als neues Feature im Bereich der Waschmaschinenentwicklung zu Wort. Mit Megafahrstühlen, neuen Schiffshebewerken in Niederfinow, beschäftigt sich das Kolloquium „Konstruktiver Ingenieurbau“. Speziell für Studieninteressierte sowie Studienanfänger ist der Vortrag „Wegweiser Studium“.

Die Vorlesungen sind öffentlich und können, sofern nicht anders angegeben, auch ohne Anmeldung besucht werden. Um den Wissbegierigen die Auswahl zu erleichtern, wird jeweils die Zielgruppe angeführt, an die sich die Vorlesung oder das Seminar in erster Linie richtet. Für die Teilnahme am „Studium generale“, das auch in der neuen Publikation aufgeführt wird, ist ein Gasthörerschein nötig. Erhältlich ist dieser im Campus Center der Abteilung I – Studierendenservice der TU Berlin unter 31 42 99 99.

Informationen sind auf der Seite www.tu-berlin.de/?76326 zusammengefasst. Das Programm der "Universität für alle" ist ab sofort unter www.tu-berlin.de/?uni_fuer_alle abrufbar.
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.