Vorlesen, Äpfel schälen, auf die Torwand schießen – 3.000 begeisterte Kinder feierten im Berliner Zoo den 5. Rotary-Kindertag

Heidi begrüßte die Kinder beim 5. Rotary-Kindertag am Eingang vom Berliner Zoo (Foto: Rotary-Kindertag)
6Bilder
  • Heidi begrüßte die Kinder beim 5. Rotary-Kindertag am Eingang vom Berliner Zoo (Foto: Rotary-Kindertag)
  • hochgeladen von Gritt Ockert

BERLIN (09.07.2016) – Große Begeisterung zum Jubiläum: Mit vielfältigen Angeboten zur Leseförderung, zur gesunden Ernährung und zu mehr Bewegung feierten am 8. und 9. Juli 3.000 Kinder im Berliner Zoo den 5. Rotary-Kindertag. Dazu eingeladen hatten 25 Rotary Clubs von Berlin und dem Umland, die mit ihrer gemeinsamen Initiative zwei Tage lang für ein buntes Mitmach-Programm sorgten und dabei ihre rotarischen Förderprojekte nachhaltig erlebbar machten.

„Wir freuen uns sehr, dass ihr auch in diesem Jahr den Kindertag mit uns feiert“, sagte Zoo-Direktor Dr. Andreas Knieriem zur Eröffnung. „Wichtig ist, dass ihr im Zoo seid, draußen in der Natur und bei den Tieren. Viele Tiere, die ihr hier erlebt, sind in freier Wildbahn schon ausgestorben. Wir sorgen dafür, dass ihr sie hier erleben könnt. Zoo soll Spaß machen und heute könnt ihr auch spielen und euch bewegen. Außerdem geht es um gutes Essen und um Vitamine. Schön, dass Heidi mit dabei ist – sie ist ja auch ein echtes Naturkind.“

Begrüßt wurden die Kinder in diesem Jahr von der bekannten Kinderfilm-Figur Heidi, die auch leckere Äpfel dabei hatte – insgesamt wurden 3.000 Äpfel verschenkt. Dann konnte am Bärengehege und an der Zoo-Bühne auf einem Lesethron aus den speziellen 4L-Büchern vorgelesen werden. Die Apfelschälmaschine war sehr beliebt, auch das Schießen mit Herthinho auf die Fußball-Torwand. Es wurden lustige Brotgesichter mit Quark und buntem Gemüse gestaltet oder im Kinder-Restaurant gesunde Gerichte gekocht. Wer wollte, ließ sich ein lustiges Tiergesicht schminken, versuchte sich mit Hula Hoop-Reifen oder Pedalos und probierte Kinder-Yoga aus.

„Ich bin beim Rotary-Kindertag dabei, weil die unmittelbare Freude der Kinder beim Malen oder an der Apfelschälmaschine einfach herzerwärmend ist“, sagt Ingrid Maaß, eine der vielen ehrenamtlichen rotarischen Helfer beim Kindertag. „Gerade auch bei Kindern, die nicht regelmäßig gesundes Essen bekommen, sieht man erst die Skepsis im Angesicht eines Apfels und dann die Freude über die Köstlichkeit.“

Während am Freitag vorwiegend Berliner Schulklassen aus den 33 Rotary-Partnerschulen eingeladen waren, kamen am Samstag in den Zoo Kinder aus Sportvereinen, Jugendtreffs, Kinderheimen, Kirchengemeinden oder Familien, die Karten gewonnen hatten. Alle Besucher konnten bei den Rotary-Aktionen mitmachen – bei der Zoo-Rallye gab es nach den richtig gelösten Aufgaben rund um die Zoo-Tiere schöne Preise.

Insgesamt sorgten an beiden Tagen im Zoo 190 Rotarier ehrenamtlich dafür, dass die kleinen und großen Zoo-Besucher einen abwechslungsreichen Tag erleben und dabei die vielfältigen rotarischen Förderprojekte wie „gesundekids“, „4L: Lesen lernen – Leben lernen“, „Mathekiste“ oder „Mein Wasserbuch“ kennenlernen konnten.

Mehr Informationen: www.rotary-kindertag.de

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 661× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.