Wer fehlt, muss zahlen: Senat will wirksamer gegen Schulschwänzer vorgehen
Berlin. Eltern, deren Kinder die Schule schwänzen, müssen in Berlin mit einem Bußgeld rechnen. Erfolge bringt das kaum.
Im ersten Schulhalbjahr 2016/2017 haben rund 20 Prozent aller Schüler der siebten bis zehnten Klassen mindestens einen Tag unentschuldigt gefehlt. Ein Prozent von ihnen fehlte sogar an mindestens 21 Tagen (neuere Zahlen liegen noch nicht vor).
Als „zu viel“ wertet die Senatsverwaltung für Bildung, von der die Zahlen stammen, diese Fehltage. Mit mehreren Maßnahmen soll dagegen vorgegangen werden. So etwa mit dem Vorhaben der Koalitionsvereinbarung „Kleinklassen gegen Schuldistanz“, mit einem Fachbrief, um Grundschulen mit dem Thema vertrauter zu machen, und auch mit Jugendsozialarbeitern an den Schulen, die sich stärker um die Problematik kümmern. „Schuldistanz erhöht das Risiko schlechterer Schulleistungen“, sagt Beate Stoffers, Sprecherin der Senatsverwaltung als Begründung. Zudem schaffe sie die "Gelegenheitsstrukturen für delinquentes Verhalten". In der Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Kinder zur Schule gehen, bleiben vor allem die Eltern.
Wenn sie ihrer Pflicht nicht nachkommen, droht ihnen schlimmstenfalls ein Bußgeld von bis zu 2500 Euro. Nach Ansicht des Neuköllner SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck wird das Bußgeld von den Bezirken jedoch kaum umgesetzt. Zudem würde die Höhe der Bußgelder nicht ausreichen, sagte er der Berliner Morgenpost und fordert ein härteres Vorgehen.
Die Bezirke gehen bislang sehr unterschiedlich mit den Bußgeldern um. Neukölln beispielsweise erhebt sie regelmäßig – im Schuljahr 2016/17 waren es insgesamt 446 Bußgeldverfahren. In der Regel bewegen sie sich nach Angaben des Bezirks zwischen 50 und 300 Euro. Andere Bezirke wie Friedrichshain-Kreuzberg verzichten dagegen einem Bericht des Tagesspiegel zufolge komplett darauf. jtw
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.