Wohin mit den Kindern? Bezirk braucht 1000 neue Kita-Plätze

Gut aufgehoben in kleinen Betrieben: Dieser Knirps aus Wilmersdorf hört seine Erzieherinnen Deutsch und Französisch sprechen. | Foto: Thomas Schubert
  • Gut aufgehoben in kleinen Betrieben: Dieser Knirps aus Wilmersdorf hört seine Erzieherinnen Deutsch und Französisch sprechen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer ein familienfreundliches Wohnumfeld sucht, für den gilt die City West als erste Wahl. Doch Zuzug und hohe Geburtenraten zwingen die Politik zum raschen Handeln. Denn das Betreuungsangebot stößt schon an seine Grenzen.

Allein der Blick auf die Straße zeigt: Die Kinderwagen-Dichte nimmt zu. Und die jungen Eltern? Sie müssen immer häufiger versuchen, ihren Nachwuchs in Kleinstkitas mit lediglich 15 Plätze unterzubringen. Größere Lösungen in Wohnortnähe werden immer schwerer greifbar, weil es dem Staat an Platz fehlt, erst recht am Geld.

Jetzt gelangte ein Antrag aus dem Jugendhilfeausschuss zur Verabschiedung in die BVV, angesichts des drohenden Engpasses bei der Betreuung Abhilfe zu schaffen. Denn wer in dünn ausgestatteten Gegenden wie Charlottenburg-Nord, der Kantstraße oder Halensee lebt, muss mit seinem Kind schon jetzt mobil sein, um andernorts freie Plätze zu nutzen.

Frühere Prognosen überholt

Wie man die Platzreserven erweitern, die Förderung für Flüchtlingskinder sichern und die Inklusion vorantreiben soll, das ist für Gehrhild Pinkvoß-Müller (SPD) die entscheidende Frage. Dass es einen Bedarf an rund 1000 zusätzlichen Plätzen gibt, kann Stadträtin Dagmar König (CDU) bestätigen. „Der Ausbau des Angebots muss forciert werden“, stellt sie fest. Denn man sei bislang nur von der Hälfte des Zuwachses ausgegangen.

Wie ein Gegensteuern gelingen kann? Zum einen durch Unterstützung freier Träger, zum anderen durch Kooperation mit Investoren, die bei ihren Neubauprojekten Raum einplanen sollen für Kitas.

In eigener Regie ausnutzen könne man lediglich noch Grundstücke in der Dillenburger Straße, in der Arcostraße und auf dem Gelände des Hauses der Jugend "Anne Frank“, sagt König. Man brauche wohl drei große Häuser in der Größenordnung von 150 Plätzen – „das zu realisieren, daran arbeiten wir.“

Engpässe ganz anderer Art ergeben sich außerdem durch den herrschenden Fachkräftemangel im Erziehungsbereich. Hier sieht Stadträtin Dagmar König die Gesellschaft in der Verantwortung, Pädagogen mehr Anerkennung entgegenzubringen, nicht nur in finanzieller Hinsicht: „Sie sind derzeit noch immer deutlich zu schlecht bewertet im Verhältnis zu anderen Gruppen von Berufen.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.