Baumfrevel: Schon zweimal sägte ein Unbekannter junge Buchen an

Frevel an einer Buche: Dieser Schnitt macht eine Notfällung unvermeidlich. An gleicher Stelle war 2015 ein angeschnittener Baum umgestürzt. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Frevel an einer Buche: Dieser Schnitt macht eine Notfällung unvermeidlich. An gleicher Stelle war 2015 ein angeschnittener Baum umgestürzt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Im Klausenerplatz-Kiez lassen Anwohner nichts unversucht, um ihr Viertel mit Baumpflanzungen aufzuhübschen. Doch jemanden scheint die Verschönerung zu stören: Schon zum zweiten Mal an der gleichen Stelle entdeckte man an jungen Gehölzen tödliche Schnitte.

Es geschah über Nacht. Ganz unauffällig und mit beinahe chirurgischer Präzision versetzte ein Unbekannter der jungen Hainbuche an der Ecke Seeling- und Danckelmannstraße Anfang April einen tiefen Schnitt, der ihr Ende besiegelte. Das Bäumchen wird notgefällt – anders darf das Grünflächenamt nicht reagieren, da Sicherheit vor Schönheit geht. Aber was treibt jemand zu solch einem Akt des Vandalismus? Und das zum wiederholten Male. Für Christian Bade vom Kiezbündnis Klausenerplatz ist die Parallele überdeutlich, geschah doch der erste „Baumfrevel“ exakt am gleichen Ort. Schon im Juli 2015 stürzte ein frisch gepflanztes Gehölz bei einem Sturm, weil sich jemand mit einer Säge an ihm zu schaffen gemacht hatte.

„Ich bin sprachlos"

„Ich bin sprachlos ob dieser neuerlichen Schandtat“, schrieb Bade im Newsletter, den das Kiezbündnis regelmäßig an knapp 800 Adressaten verschickt. Seine Hoffnung: Vielleicht hat ein Nachbar Beobachtungen gemacht, die dafür sorgen, dass der Täter für den Schaden in Höhe von 2500 Euro haftet.

Schon Anfang 2016 erleichterte eine Verstümmelung von drei Straßenbäumen an der Bornstedter Straße in Halensee die Bezirkskasse um 3000 Euro. Hier hatten Unbekannte mit Hilfe von Sägen und Bohrern Fällungen erzwungen.

„Da kann man nichts machen“, muss Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) auf die Frage passen, wie sich der Bezirk wehren kann. „Wenn sich kein Zeuge findet, haben wir schlechte Karten.“ In der angespannten finanziellen Lage ist jede Baumpflanzung ein Kraftakt. Nur dank Sonderkampagnen, wie der Urban-Gardening-Aktion im Klausenerplatz-Kiez sind ausnahmsweise Gelder verfügbar – und dann auch nur, wenn Privatiers mitbezahlen.

Wer hat was beobachtet?

Eben dieser Gartenkampagne entstammte auch die junge Hainbuche, die nun entfernt wird. 26 Neupflanzungen konnte das Kiezbündnis in den vergangenen Jahren vermelden. Es wird wieder grüner links der Schloßstraße – trotz des Frevels. Und selbigen will das Bündnis aufklären, zur Not auch ohne Polizei. Diese sah sich außer Stande, bei der jetzigen Personalsituation in solch einem Fall zu helfen. tsc

Nun bleibt noch die Hoffnung auf Hinweise von aufmerksamen Nachbarn. Wer dem Kiezbündnis Klausenerplatz Hinweise zur Aufklärung der Taten geben kann, schreibt eine E-Mail an info@klausenerplatz.de.
Frevel an einer Buche: Dieser Schnitt macht eine Notfällung unvermeidlich. An gleicher Stelle war 2015 ein angeschnittener Baum umgestürzt. | Foto: Thomas Schubert
Kaum gepflanzt – schon reif zur Fällung: Dieser Hainbuche wird die Zerstörungswut eines Unbekannten zum Verhängnis. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.