Der Ku'damm ist keine Rennpiste: Polizei macht Jagd auf getunte Autos

Überzüchtete Renner am Haken: Die Polizei zog in den letzten Wochen reihenweise illegal ausgerüstete Autos aus dem Verkehr. | Foto: privat
5Bilder
  • Überzüchtete Renner am Haken: Die Polizei zog in den letzten Wochen reihenweise illegal ausgerüstete Autos aus dem Verkehr.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie ziehen mit Breitreifen schwarze Striche auf den Asphalt, lassen den Sportauspuff zwischen Häuserschluchten dröhnen. Doch nicht selten fehlt den sportiven Fahrzeugen von Tuningfreunden am Ku'damm der Segen der TÜV – dann hängt der Lamborghini schnell am Haken.

Aufreizend weiß der Lack, pechschwarz die gewaltigen Felgen, aggressiv gezeichnet das Blech. Der Zehnzylinder-Motor ist aus – und nicht etwa kaputt. Nein, dieser rund 500 PS starke italienische Renner baumelt aus ganz anderen Gründen am Ausleger des Abschleppwagens. Ein Experte der Polizei hat den Daumen gesenkt. Hier und in mehreren weiteren Fällen. Je ein Maserati, Lamborghini, AMG-Mercedes und ein Harley Davidson-Motorrad werden in die Werkstatt müssen zum Zurückrüsten auf den Serienzustand. Und die Nachricht? Es gibt keine freie Fahrt mehr für Boliden, bei denen die technischen „Verbesserungen“ gesetzliche Vorgaben brechen. Jetzt wird rigoros gestoppt und beschlagnahmt.

„Wir hören immer wieder Beschwerden von Anwohnern am Kurfürstendamm über rücksichtslose Fahrweisen und ständiges Missachten von Verkehrsvorschriften“, begründet die Berliner Polizei ihre Kontrollen. „Hierzu gehören extremes Beschleunigen, Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit und Anfahren mit durchdrehenden Reifen.“ Im Rahmen von so genannten Profilierungsfahrten gehen die Beamten in diesen Tagen mit offenen Augen und Ohren auf Patrouille, halten Ausschau nach verdächtigen Autos, denen die Hochzüchtung nach dem Motto „breit, tief, stark“ zum Verhängnis werden könnte.

Zu den typischen Erscheinungen zählen laut des Zentralen Verkehrsdienstes zum Beispiel unzulässige Rad-Reifenkombinationen, wodurch mehrfach aufgeschlitzte Reifenflanken auftraten – sie hatten sich am Kotflügel aufgescheuert. Außerdem: Fahrwerksveränderungen ohne Einbauabnahme oder Nachweis der Zulässigkeit – sprich: extreme Tieferlegung zum Verbessern der Straßenlage. Und schließlich Veränderung an der Auspuffanlage zur Steigerung von Leistung und Hörerlebnis.
Der Kurfürstendamm – er ist eine Schaumeile für Mode jedweder Art. Eine Straße, in der man seinen Geschmack gerne etwas lauter mitteilt. Auch hinsichtlich der eigenen Vorlieben beim Automobil. Im gleichen Maße, wie Luxusboutiquen immer mehr Erdgeschosse erobern, scheint das mondäne Gebaren auch auf der anderen Seite des Bürgersteigs im Zunehmen begriffen.

Doch vermögende Tuningfanatiker müssen spätestens jetzt umdenken. „Der Kurfürstendamm wird weiter im Fokus des Verkehrsdienstes bleiben“, verspricht die verantwortliche Stelle der Polizei. Wer sein Gefährt zum Boliden hochzüchtet, soll zum Ausfahren eine Stunde auf echten Rennstrecken buchen. Der City West-Boulevard mag seine kapriziöse Ecken haben. Aber hier gilt das Gesetz.

tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.