Kleines Revier - große Verantwortung: Unterwegs mit KOB Ingo Ahl

Durchblick im Chaos: Ingo Ahl kennt sein Revier seit über 10 Jahren und patrouilliert hier die meiste Zeit des Tages. | Foto: Schubert
  • Durchblick im Chaos: Ingo Ahl kennt sein Revier seit über 10 Jahren und patrouilliert hier die meiste Zeit des Tages.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Sie sichern Großveranstaltungen, bekämpfen Drogenhandel und Rüpeleien, patrouillieren in den Kiezen. Wie sieht es aus im Alltag von Polizisten? Die Berliner Woche begleitet von nun an regelmäßig Mitarbeiter der Direktion 2. Und beginnt am Bahnhof Zoo.

Sein Revier müffelt nach Urin. Nun gut, daran hat sich Ingo Ahl mit der Zeit gewöhnt. Er kennt die Gesichter, die Menschen, ihre Schwierigkeiten, die Gerüche. Ahl, 51 Jahre, Oberkommissar beim Abschnitt 25, steht in der Jebensstraße und hält Ausschau nach Ärger. Zum Glück vergebens. Das fahle Licht der Februarsonne erhellt die Straße, entwirft Muster aus Licht und Schatten auf den Gesichtern derer, die hier wohnen. "Wo sollen sie denn sonst hinmachen?", fragt Ahl. "Man bräuchte hier draußen eine Toilette. Die im Bahnhof können sich Obdachlose nicht leisten."

Vielleicht hilft genau das. Die trockene Feststellung eines Streifenpolizisten, dass am Bahnhof Zoo das Selbstverständlichste fehlt, meist verschluckt von den Schlagzeilen über die Stadtentwicklung rings um diesen Ort. Ahl tut Dienst, wo die Entwicklung stockt. Jebensstraße, Aschinger-Haus, Hardenbergplatz. Ein kleines, arbeitsreiches Revier. Man trifft übermütige Discogänger, betrunkene Osteuropäer mit Lust zum Raufen, Prostituierte in den Kabinen des Erotikkinos, aber vor allem orientierungslose Touristen.

"Wo geht es zur Gedächtniskirche?", fragt eine Dame mit unsicherem Blick. "Wo fährt der Flughafen-Bus?", erkundigt sich gleich darauf ein Herr. So geht das die meiste Zeit. Der Polizist, dein Fremdenführer und Wegweiser. Mit seiner markanten Schirmmütze und der randlosen, runden Brille strahlt Ahl Verlässlichkeit und Durchblick aus im verworrenen Getümmel. Er ist der Ruhepol zwischen Termingetriebenen, Neuankömmlingen, Dagebliebenen, Verlorenen - seit über zehn Jahren am Zoo. Um ihn herum: Menschen in Bewegung. Und solche ohne Zuhause.

Selbst wenn sie bevorzugt außerhalb seines Reviers kampieren, nämlich im schmalen Ausläufer des Tiergartens, behält Ahl sie im Blick. So kontrolliert er routinemäßig die Personalien von neuen Gesichtern, macht sich vertraut mit möglichen Unruhestiftern. Und erspart ihnen ansonsten jede Schikane - obwohl er die Wohnungslosen streng genommen bitten müsste, ihren Platz unter dem Vorsprung des Bahndamms zu räumen. "Es ist ja der einzige Unterschlupf, den sie haben", winkt Ahl ab.

Er hält lieber Ausschau nach denen, die das Recht auf schwerwiegende Weise gebrochen haben. Oft sind es Reisende. Oft landen sie am Zoo, schwarze Schafe unter Tausenden weißen. Die Unbescholtenen und die Kriminellen - sie sitzen in den gleichen Zügen, sie passieren die gleiche Pforte. Und der Streifenpolizist darf die Personalien checken, das ist immer möglich an einem Kriminalitätsschwerpunkt wie diesem.

Ahl steht in der Abendsonne, hält Ausschau nach den Ärgernissen seines Reviers. Durch die runden Brillengläser nimmt das Chaos der City Ordnung an. Und immer kommen die gleichen Fragen: Wo lang zur Kirche? Wo hält mein Bus? So gerne er Gesetzestreuen den Weg weist. Ingo Ahl ist dann am Ziel seiner Arbeit, wenn er solche schnappt, die mit dieser Treue brachen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.