Ku’damm lockt Kriminelle: Statistik der Polizei benennt Boulevard als Brennpunkt

Eine Achse der Gefahr: Rund um die Gedächtniskirche ereignen sich laut Statistik besonders viele Straftaten. | Foto: Thomas Schubert
  • Eine Achse der Gefahr: Rund um die Gedächtniskirche ereignen sich laut Statistik besonders viele Straftaten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Weniger Gewalt, aber mehr Diebstahl: In der Kriminalitätsstatistik der Berliner Polizei für 2015 ergibt sich ein zwiespältiges Bild. Darin sticht die Bezirksregion Kurfürstendamm hervor – sie belegt Platz zwei bei den gefährlichsten Lagen Berlins.

Wo Touristen gerne verweilen, ist am ehesten Gefahr in Verzug. Mit dieser Erkenntnis legte die Polizei nun eine neue Statistik vor, in der Charlottenburg-Wilmersdorf eine prominente Rolle spielt. Insgesamt 56 593 Delikte ereigneten sich hier laut dieser Analyse im vergangenen Jahr, was einen Anstieg von 6,1 Prozent bedeutet. Und damit den dritten Platz hinter Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg.

Besonders kritisch erscheint das Bild in Sachen Diebstahlsdelikten und hier vor allem an Ku’damm, Hardenbergplatz und Breitscheidplatz. Dort ereigneten sich einschließlich anderer Vergehen rund 10 000 Straftaten, obwohl dort nur etwa 14 800 Menschen leben. Hinter dem Regierungsviertel in Mitte ist dies die gefährlichste Region der Stadt.

Gefälliger sind die Erkenntnisse hinsichtlich schwerer Verbrechen. „Die Statistik für 2015 zeigt, dass die Zahlen für Mord und Totschlag, Rohheits- und Sexualdelikte stark rückläufig sind“, erläutert die Polizei den erfreulichsten Aspekt in ihrem Zahlenwerk.

Die herausragende Stellung der Achse Kurfürstendamm und Breitscheidplatz sieht sie als Beleg dafür, einen Bezirk bei ihrer Arbeit nicht als Ganzes zu betrachten. So sind Bürger je nach Lage höchst unterschiedlich gefährdet. „Die zu Charlottenburg-Wilmersdorf gehörenden Bezirksregionen weisen Häufigkeitszahlen (Straftaten hochgerechnet auf 100 000 Einwohner) zwischen 6274 für Wiesbadener Straße und 68 920 für Kurfürstendamm auf. Letztere ist damit die am zweitstärksten belastete Bezirksregion in Berlin, Wiesbadener Straße belegt Platz 120 von 138“, heißt es zu der enormen Spanne.

Ein Kapitel für sich: Das Thema Einbruch – hier führt Charlottenburg-Wilmersdorf die Statistik an. Und hier müssen sich vor allem Anwohner in Grunewald in Acht nehmen. Mit einer Häufigkeitszahl von 995 ist dieser Ortsteil spitze, gefolgt von Bereichen an der Heerstraße, am Kurfürstendamm und in Halensee. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.