Polizei meldet besonders viele Diebstahlsdelikte am Breitscheidplatz

Nicht nur nachts sollte man rund um die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz auf seine Wertsachen achten. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Nicht nur nachts sollte man rund um die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz auf seine Wertsachen achten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wenn die Zahl der Taten auf einer Art Wärmebild erfasst werden, ist die Farbe am Breitscheidplatz tief rot. So veranschaulicht die Polizei Berlin jetzt jeden Monat, wo Taschendiebe besonders häufig zugreifen.

Unterwegs zu einem Konzert in der Gedächtniskirche? Oder zum Einkaufsbummel auf dem Tauentzien oder der Wilmersdorfer Straße? Dort sollten Sie noch mehr als sonst auf Ihre Wertgegenstände achten. Erstmals zeigte die Polizei Berlin nun auf ihrer Facebook-Seite, wo sich die Taten häufen. Dabei ergeben die protokollierten Fälle des Monats ein „Wärmebild“, so dass Passanten erkennen, wo sie besonders auf der Hut sein müssen. Und als Faustregel für die City West gilt: Wo die meisten Passanten unterwegs sind, da geschehen auch die meisten Delikte.

Rote Flecken zeigen Hotspots

Konkrete Zahlen nennt die Polizei bei ihren neuen Facebookmeldungen, die nun immer zum Anfang eines Monats veröffentlicht werden, zwar nicht. Aber die roten Flecken im Wärmebild zeigen, dass die City West-Hotspots im Berlinvergleich bedenklich weit vorne liegen. So steht der Breitscheidplatz auf der gleichen Ebene wie die Warschauer Brücke in Friedrichshain und das Kottbusser Tor in Kreuzberg.

Kaum veröffentlicht, las die Polizei unter ihren Facebook-Schaubildern schon erste Reaktionen – bei diesem Ergebnis wenig erfreuliche. Ob denn keine Razzien mit Beamten in Zivil stattfinden, wollte ein Herr wissen. Antwort der Polizei: „Unsere Fahnder sind tagtäglich unterwegs, um Taschendieben das Handwerk zu legen – selbstverständlich immer in zivil.“ Aber die wichtigste Sicherheitsmaßnahme ist nach wie vor das Vorbeugen: „Trotz unserer intensiven Ermittlungs- und Präventionsarbeit ist der beste Schutz für Sie selbst ein wachsamer Umgang mit Ihren persönlichen Gegenständen.“

Tagung mit der AG City

Am 9. Juni wurde eine von der AG City initiierte und gemeinsam mit der Polizeidirektion 2 und Fachabteilungen des LKA vorbereitete Tagung mit dem Leitmotiv „Sicherheit in der City West“ im Hotel Ellington durchgeführt. Den fast 100 geladenen Vertretern von Gewerbebetrieben, Hotels, Gastronomieeinrichtungen und anderen, vor allem von Besuchern der City West stark frequentierten Anlaufstellen wurde in Fachvorträgen ein Eindruck von der Berliner Polizei und der Sicherheitslage in ihrem Bereich vermittelt. Es gab Vorträge zu den Themen Taschendiebstahl, „Antänzertaten“ und neu festgestellte Begehungsweisen von „falschen Polizeibeamten“.

Die Abschnitte 24 und 25 waren mit Präventionsständen am Hotel vertreten Bei dieser Gelegenheit wurden einigen Tagungsteilnehmern unbemerkt von in Zivil eingesetzten Polizisten Sticker mit der Aufschrift „Vorsicht Taschendiebe“ auf die Gesäß- oder Handtasche geklebt. Das zeigte Wirkung: Viele Tagungsteilnehmer zeigten sich nach der Tagung sehr aufgeschlossen, künftig bei der Sensibilisierung von Gästen und Besuchern aktiver mitwirken zu wollen. tsc

Nicht nur nachts sollte man rund um die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz auf seine Wertsachen achten. | Foto: Thomas Schubert
Im roten Bereich: Der Breitscheidplatz galt im Mai als besonders heißes Pflaster. | Foto: Polizei Berlin
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.