Polizei verzeichnet im Bezirk berlinweit die höchsten Einbruchszahlen

Weg des geringsten Widerstands: Einbrecher suchen gezielt nach nicht abgeschlossenen Türen und gekippten Fenstern. | Foto: Schubert
  • Weg des geringsten Widerstands: Einbrecher suchen gezielt nach nicht abgeschlossenen Türen und gekippten Fenstern.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. 120 Taten pro Monat - immer mehr Banditen verlegen ihr kriminelles Werk in Wohnungen der City West. Besonders heimgesucht sind beschauliche Lagen in Westend, Schmargendorf und Grunewald. Einfache Vorkehrungen versprechen mehr Schutz und helfen der Polizei.

Der materielle Schaden ist behebbar, aber der seelische Schaden bleibt. Einbrüche bedeuten nicht nur den Verlust von Wertgegenständen, sie brennen sich auch durch Verletzung der Intimsphäre ins Gedächtnis. Seitdem er Täter an seiner eigenen Wohnungstür hebeln hörte, weiß das Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) aus erster Hand. Umso zügiger kam er jetzt einer Bitte der Polizeidirektion 2 nach, die Zusammenarbeit mit der Verwaltung zu vertiefen.

Auf den Monitoren in den Bürgerämtern prangen nun klare Handlungsempfehlungen zur Vorbeugung: "Achten Sie auf fremde Personen im Haus." "Halten Sie die Haustür ab 20 Uhr verschlossen." Solche Tipps zeigen: Prävention ist keine Hexerei, sondern eine Frage der Besonnenheit.

Aus Sicht des Einbruchsexperten der Direktion 2, Karsten Gillert, steht fest: "Täter gehen den Weg des geringsten Widerstands, suchen nach unverschlossenen Türen und gekippten Fenstern. Wenn wir den Widerstand flächendeckend erhöhen, wird die Verweildauer größer." Und eine größere Verweildauer, sagt Gillert, erhöht die Chancen der Polizei.

In Berlin haben sich die Einbruchszahlen binnen sieben Jahren auf eine Zahl von 12 500 verdoppelt. Was für die Stadt gilt, betrifft den Bezirk im Speziellen. Verzeichnete man vergangenes Jahr etwa 90 Taten pro Monat, liegt die Zahl derzeit bei 120 - ein Spitzenwert. In zwei Dritteln der geklärten Fälle handelt es sich um ortsansässige Banditen. Der Rest: reisende Einzeltäter und Banden. Neben einer wachsamen Nachbarschaft, die bei verdächtigen Beobachtungen die 110 wählt, ist auch technische Aufrüstung gefragt. Wer sich informieren möchte, welche Sicherung an seinen Türen und Fenstern sinnvoll ist, kann sich von der Beratungsstelle der Polizei( 46 64 97 99 99) Tipps holen. Auf Wunsch kommen die Mitarbeiter kostenlos auf Hausbesuch - am besten natürlich, bevor ungebetene Gäste am Werk waren.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.