Schäbige Masche: Kriminelle sprechen alte Menschen an und bestehlen sie später

Charlottenburg-Wilmersdorf. Seit Kurzem sind Trickdiebe der besonders fiesen Art im Bezirk unterwegs: Sie verwickeln alte Menschen auf der Straße in ein Gespräch, stehlen ihre Schlüssel, öffnen damit ihre Wohnungen und nehmen alles mit, was sie auf die Schnelle finden.

„Die Opfer sind vor allem Frauen über 75, die körperlich keinen fitten Eindruck machen. Manche sind mit dem Rollator unterwegs, manche sehen nicht gut“, sagt Sabine Reinke, Kriminaloberkommissarin bei der Direktion 2. Die Täter sprechen die Seniorinnen an, fragen nach dem Weg, wollen Geld gewechselt haben oder bieten sogar Gefälligkeiten an. „Ihre Schnürsenkel sind offen, ich binde sie Ihnen zu“, nennt Reinke ein Beispiel.

Kriminelle arbeiten wohl nicht allein

Während die alten Menschen abgelenkt sind, bringt der Täter den Wohnungsschlüssel an sich. Offensichtlich hat er zuvor beobachtet, aus welchem Haus sein Opfer gekommen ist. Denn während die Bestohlenen ahnungslos ihren Weg fortsetzen, schließt der Dieb die Wohnung auf. Ob die Kriminellen im Team arbeiten, ist nicht ganz klar; die Polizei geht aber davon aus.

Klar ist, dass die Täter aus Ost- und Südosteuropa stammen. Gern schlagen sie in gutbürgerlichen Gegenden, aber nicht in reinen Wohnstraßen zu – dort würden sie zu schnell auffallen. Schwerpunkte seien beispielsweise rund um den Rüdesheimer Platz, der Zähringer Straße, in Westend und Charlottenburg-Nord.

Die Folgen für die alten Menschen sind gravierend. Nicht nur, dass die Rente futsch ist oder ein geliebtes Erbstück fehlt: „Die psychische Belastung nach so einem Erlebnis ist enorm. Einige wollen ihre Wohnung nicht mehr verlassen“, sagt Reinke.

Was sollten ältere Leute beachten? Schlüssel am besten eng am Körper tragen, nicht locker in der Jacken- oder Handtasche. Günstig sind Innenfächer oder -taschen. „Wenn jemand nach einem Gespräch ein komisches Gefühlt hat: kontrollieren, ob der Schlüssel da ist. Wenn nicht, sofort die 110 anrufen, das ist ganz wichtig“, betont Reinke.

Aufmerksame Nachbarn

Passanten sollten sich einmischen, wenn sie sehen, dass alte Menschen offensichtlich in ein Gespräch verwickelt werden; Nachbarn sollten auf fremde Personen im Haus achten. „Die Täter müssen aus der Anonymität gerissen werden“, sagt Reinke. Und: „Die Menschen sollen keine Angst haben, aber ein gesundes Misstrauen Fremden gegenüber ist angebracht.“ sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.