Einsatztaschen für Helfer
THW-Stiftung übergibt blaue Rucksack-Trolleys an ehrenamtliche Rettungskräfte

Die Stiftung THW übergibt in Berlin die ersten von 16.000 Rucksack-Trolleys an Helfer vom Technischen Hilfswerk. | Foto:  Maurizio Gambarini
  • Die Stiftung THW übergibt in Berlin die ersten von 16.000 Rucksack-Trolleys an Helfer vom Technischen Hilfswerk.
  • Foto: Maurizio Gambarini
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) vom Ortsverband Charlottenburg-Wilmersdorf haben die ersten drei von insgesamt 16.000 Rucksack-Trolleys im Blau des THW bekommen.

Die Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) finanziert mit Spendengeldern diese Spezialtaschen. Mit der Übergabe der wasserdichten Taschen soll der Einsatz beim Jahrhunderthochwasser im Sommer 2021, dem größten Einsatz der THW-Geschichte, gewürdigt werden. „Diese Spende, die wir im Namen der vielen Tausend Spender übergeben, ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die Helferinnen und Helfer des THW, die bei größeren und kleineren Katastrophen unter persönlichem Einsatz im In- und Ausland dort hingehen, wo ihre Hilfe dringend benötigt wird“, sagte der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Stiftung THW, Stephan Mayer (CSU).

In den blauen Taschen können die Katastrophenschützer bei ihren Einsätzen in Deutschland oder im Ausland sicher ihre Sachen verstauen. „Jeder Einsatz bedeutet eine enorme Kraftanstrengung und die Inkaufnahme von persönlichen Einschränkungen. Die Wahrung der Privatsphäre und der persönlichen Sachen ist deshalb essenziell“, sagte Berlins Ex-Feuerwehrchef und THW-Stiftungsvize Albrecht Broemme bei der Spendenübergabe. „Mit den Taschen wollen wir den THW-Helden dies ermöglichen und uns bei ihnen gleichzeitig für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken“, so Broemme.

Während die THW-Einsatzkleidung der Helfer bei der Hochwasserkatastrophe täglich über Nacht gereinigt wurde, waren die privaten Klamotten in den Zelten schnell nass und durchgeweicht. Deshalb wurden mit den Spendengeldern für die THW-Kräfte faltbare, regenfeste und extrem strapazierfähige Trolleys mit Profilrollen und Tragegurten angeschafft. Juliana Barg vom THW Ortsverband Treptow-Köpenick war die erste Empfängerin einer THW-Einsatztasche. „Dieser praktische Trolley ist speziell auf unsere Bedürfnisse im Einsatz ausgerichtet“, sagte sie. Sie bedankt sich vor allem „für die großartige Unterstützung bei den vielen ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen, ohne die wir Herausforderungen wie diese gar nicht bewältigen könnten“.

Das Sturmtief „Bernd“ hatte im Juli 2021 den größten Einsatz in der Geschichte des THW ausgelöst. Zu Spitzenzeiten waren täglich mehr als 4000 Kräfte aus allen 668 deutschen Ortsverbänden des THW im Einsatz, um gegen die Folgen des Starkregens zu kämpfen. Von der Menschenrettung über den Brückenbau und die Deichverteidigung bis hin zur Baufachberatung – über Monate sicherten mehr als 16.000 haupt- und ehrenamtliche THW-Helfer die lokale Infrastruktur, pumpten Schlamm und Wassermassen ab und unterstützten die Flutopfer.

Wer die Arbeit der rund 80.000 Helfer in ganz Deutschland unterstützen möchte, findet weitere Informationen im Internet unter stiftung-thw.de/spenden.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.017× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.