Wenn Kinder Bühnenhelden retten: Puppentheater der Polizeidirektion 2 erklärt Verkehrsregeln

Uniformierte mit Sinn für Drama: Astrid Wickert, Luise Günther und Heike Salmani besuchen Grundschulen im Direktionsgebiet. | Foto: Thomas Schubert
  • Uniformierte mit Sinn für Drama: Astrid Wickert, Luise Günther und Heike Salmani besuchen Grundschulen im Direktionsgebiet.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Lerneffekt beim Lachen: Mit Theaterstücken vermitteln Astrid Wickert und ihre Kolleginnen auf spielerische Weise das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Der Klassiker, den alle Grundschüler früher oder später zu Gesicht bekommen: „Die verzauberte Ampel“.

Spannung, Spiel und Spaß versprach Familien einst der Hersteller von Schokoladeneiern. Und wenn Astrid Wickert Puppen über ihre Hände stülpt, bekommen diese Schlagworte eine weitere Ergänzung: den Lerneffekt. Wickert, ihres Zeichens Polizeihauptkommissarin, möchte Kinder vor Gefahren bewahren, wie sie im Großstadtverkehr täglich lauern. Aber ein Kind versteht nun einmal auf andere Weise, es denkt nicht wie ein Erwachsener. Und darum gestalten Wickert und ihre Kolleginnen von der Polizeidirektion 2 Lektionen in Sachen Verkehrserziehung auf spannende, spielerische, spaßige Weise. Mit ihrem mobilen Puppentheater.

Was für Bertolt Brecht die „Dreigroschenoper“ war, diese Rolle spielt bei der polizeilichen Bühnenkunst „Die verzauberte Ampel“. Welche Situation knuffige Puppen dort vorleben, lässt sich sekundenschnell kapieren: Auf dem Weg zur Geburtstagsfeier wird für sie eine Straßenüberquerung zum Wagnis, da Zauberin Vera eine Ampel in einen Schirm verwandelt. Was tun? Einfach über die Straße rennen? „Neeeiinn!“, protestieren die Kleinen im Publikum lauthals gegen den Leichtsinn der Figuren. Sie wissen schon genau: Vor der Querung hat der Blick nach links zu wandern, nach rechts und wieder nach links. Und überhaupt gilt die Devise: „Vor der Bordsteinkante halt! Sonst knallt's!“

Ein ums andere Mal trainieren Puppen und Zuschauer diesen Merkspruch, rufen voller Heiterkeit aus, was im Ernst sehr schnell vergessen wäre.

Jahrelang war Wickert im Bereich Verkehrssicherheit tätig gewesen, bis sie die theatralische Spezialaufgabe übernahm. 2005 begann das Projekt mit einer einfachen Bühne und selbst geschriebenem Drehbuch. „Später wurden wir so bekannt, dass uns eine Puppenbauerin aus Prenzlauer Berg hochwertige Figuren lieferte. Und bald bekommen wir eine noch größere Bühne“, blickt die Präventionsbeamtin nach vorn. „Besonders schön an den Vorstellungen ist, dass Kinder in der ersten Klasse vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben bewusst unsere Uniform erblicken. Und gleich auf erheiternde Weise.“ Spannung, Spiel und Spaß polieren auch das Image der Polizei. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.