DLRG warnt
Wer baden geht, sollte auf Alkohol verzichten

Die Rettungskräfte der DLRG haben in diesem heißen Sommer alle Hände voll zu tun. Oft ist Alkohol im Spiel, wenn Menschen zu ertrinken drohen. | Foto: DLRG Berlin
2Bilder
  • Die Rettungskräfte der DLRG haben in diesem heißen Sommer alle Hände voll zu tun. Oft ist Alkohol im Spiel, wenn Menschen zu ertrinken drohen.
  • Foto: DLRG Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Rettungskräfte der DLRG waren in den Sommerferien oft auch unter der Woche ehrenamtlich im Einsatz.

Am 6. August konnten DLRG-Wasserretter am späten Nachmittag eine 50-jährige Wassersportlerin vor dem Ertrinken retten. Die alkoholisierte Frau hatte ihr Segelboot nahe der Wassersportstrecke an der Unterhavel zum Schwimmen verlassen, fand den Weg zurück zum Boot aber nicht mehr und drohte unterzugehen. Ein Ruderboot in der Nähe setzte den Notruf ab.

Die Berliner Feuerwehr alarmierte die Leitstelle der DLRG. Die Frau wurde von der DLRG aus dem Wasser gerettet und an einen Rettungswagen übergeben, nachdem sie vor Eintreffen des Rettungsbootes von anderen Wassersportlern gesichert wurde. Ein weiterer alkoholisierter Skipper in der Nähe wurde samt seines Segelbootes an die Wasserschutzpolizei übergeben.

In der Nähe vom Strandbad Grünau im Süd-Osten Berlins ist zeitgleich ein 35 Jahre alter, stark alkoholisierter Mann nach einem Streit von einem Sportboot gesprungen und drohte entkräftet zu versinken. Rettungsschwimmer eilten vom Müggelsee zur Hilfe, sicherten den Betrunkenen und brachten ihn zurück an Bord. Nach medizinischer Untersuchung wurde er von Angehörigen übernommen und von diesen nach Hause geführt.

DLRG-Sprecher Christopher Wellner: "Alkohol ist einer der Hauptgründe für Ertrinkungsunglücke. Die DLRG warnt daher ausdrücklich vor dem Baden und Führen von Booten nach Alkoholkonsum." Letzteres ist wie das alkoholisierte Führen von Autos verboten.

Die Rettungskräfte der DLRG haben in diesem heißen Sommer alle Hände voll zu tun. Oft ist Alkohol im Spiel, wenn Menschen zu ertrinken drohen. | Foto: DLRG Berlin
Alkohol ist einer der Hauptgründe für Ertrinkungsunglücke. | Foto: DLRG Berlin
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.