Wie die Polizeidirektion 2 Einbrechern das Handwerk legt

Wenn Martina Labenski und Karsten Gillert erfolgreich ermitteln, landen Brecheisen in Tüten und Täter hinter Gittern. | Foto: Schubert
  • Wenn Martina Labenski und Karsten Gillert erfolgreich ermitteln, landen Brecheisen in Tüten und Täter hinter Gittern.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wenn Fremde die Wohnung plündern, sitzt der Schock tief. Umso sensibler gestaltet sich die Arbeit von Ermittlern unter der Leitung von Martina Labenski. Was sie zur Aufklärung von Einbruchsdelikten brauchen, ist detektivisches Geschick - und ein heißer Draht unter Kollegen.

Brecheisen in durchsichtigen Tüten - es ist der Anblick, den Martina Labenski am liebsten hat. Wurde das Tatwerkzeug erst einmal eingeschweißt, kommt der Täter mit großer Sicherheit hinter Gitter. Aber bis das Beweisstück verpackt auf dem Schreibtisch liegt? Der Weg zu diesem Moment führt über eine anspruchsvolle Arbeit, welche die Kriminalhauptkommissarin mit einem Team von 30 Kollegen versieht, hier im Gebäude der Polizeidirektion 2 an der Charlottenburger Chaussee.

Was als Akte auf dem Schreibtisch landet, meldet das Opfer eines Einbruchs in der Regel über den Notruf 110. "Unsere Kollegen von der Sofortbearbeitung sind 24 Stunden rund um die Uhr einsatzbereit", erklärt Labenski, "Sie nehmen die Strafanzeige entgegen, stellen fest, was entwendet wurde und sichern Spuren."

Sind Anzeige und Tatortbefundbericht angefertigt, kommt die Chefin selbst ins Spiel. Auf ihre Weisung tritt die Kriminaltechnik in Aktion, untersucht die Spuren. Man vernimmt Geschädigte und Zeugen - und setzt die Befunde zu einem möglichst exakten Bild zusammen. Alles läuft auf die Frage zu: Wer war der Täter?

Hilfreich bei der Beantwortung: der heiße Draht zu anderen Dienststellen. Telefonrückfragen und Computerrecherche gehören zum modernen Polizeialltag genauso dazu wie zuschnappende Handschellen. "Unsere Kommissariat gibt es ja in Berlin sechsmal", erklärt Labenski. "Und die Täter halten sich in der Regel nicht an Bezirks- und Stadtgrenzen. Sie sind manchmal andernorts schon bekannt."

12.000 Einbrüche in Wohnungen und Einfamilienhäuser pro Jahr zählte die Polizei zuletzt berlinweit. Davon 2000 im Direktionsgebiet 2, zuständig für Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf. Hinzu kommt die gleiche Zahl von Fällen in Büros, Geschäften oder Arzt- und Anwaltspraxen. Dementsprechend großen Einsatzeifer braucht es, um der Lage Herr zu werden. Und das nötige Feingefühl. Das Hineindenken in die Köpfe der Kriminellen. An welchen Orten sie am liebsten zuschlagen, ist im Grunde nur logisch: Dort, wo der Mietspiegel rote Flecke zeigt und mit großer Wahrscheinlichkeit wertvolle Besitztümer in den Wohnungen lagern.

"Die Brennpunktbereiche überschneiden sich ziemlich genau mit solchen Wohnlagen", weiß Inspektionsleiter Karsten Gillert, der als zentraler Ansprechpartner in Berlin beim Thema Einbruch alle Fäden zusammenführt. Die gefährlichsten Pflaster im Direktionsgebiet sind aus seiner Sicht gediegene Viertel in Grunewald, Schmargendorf, Kladow und Gatow. Was den gewerblichen Einbruch anbelangt, spielen der Ku’damm mit seinen Seitenstraßen, der Campus Charlottenburg, Gewerbegebiete am Salzufer und die Spandauer Altstadt eine Hauptrolle.

"Unser Hauptaugenmerk", sagt Labenski, "liegt aber immer auf dem Wohnraumeinbruch, weil er das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stärker beeinträchtigt." Gleichzeitig könnten die Berliner ihr Eigentum besser Schützen - wenn sie sich denn der Gefahr bewusst wären. Und wie leicht man sie abwehrt. Ein angekipptes oder gar offenes Fenster an einem lauen Sommerabend zieht Langfinger magisch an, mahnt Gillert.

Schon das vernünftige Abschließen der Wohnungstüren unterlassen manche aus Bequemlichkeit. Und klassische Doppelflügeltüren, die altersbedingt Spiel haben, ließen sich leicht sichern, indem man die mittleren Riegel mit Schrauben fixiert. Muss man beim Umzug aber doch beide Flügel öffnen, dreht man die Schraube eben wieder heraus. "Wir haben gerade einen Einbrecher verhaftet, der sich jahrelang auf das Knacken solcher alten Flügeltüren spezialisiert hatte", freut sich die Ermittlerin. Mit Schrauben im Wert von einigen Cent hätten sich die Betroffenen viel Kummer erspart. Und Labenskis Team viel Arbeit.

Informationen zur Sicherung von Wohnungen finden Sie unter www.berlin.de/polizei. Dort klicken Sie unten links auf den Bereich "Beratungsstelle Einbruchsschutz".
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.