Wie man sich vor Diebstahl schützt: Polizei warnt vor Langfingern am Breitscheidplatz

Klebende Erkenntnis: Wer diesen Warnsticker des Präventionsbeamten Frank Felten auf seiner Tasche findet, wäre im Ernstfall beklaut worden. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Klebende Erkenntnis: Wer diesen Warnsticker des Präventionsbeamten Frank Felten auf seiner Tasche findet, wäre im Ernstfall beklaut worden.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Anrempeln, ablenken, Verwirrung nutzen – es sind immer wieder die gleichen Maschen, mit denen Taschendiebe in der City West zum Erfolg kommen. Dabei ist der beste Schutz denkbar einfach. Und die Polizei wird nicht müde, Passanten daran zu erinnern.

Wenn Frank Felten ein echter Dieb wäre, dann könnte er von seinen Künsten gut leben. Klammheimlich langt er ahnungslosen Fußgängern an Rucksäcke und in Taschen, greift dorthin, wo sie wahrscheinlich ihre Geldbörse verstecken. Doch statt Schaden anzurichten sorgt Frank Felten – seines Zeichens Präventionsbauftragter der Polizeidirektion 2 – für einen Nutzen. Die Geldbörse bleibt da. Dafür lässt ein Aufkleber, den der Spezialist unbemerkt auf der Tasche platziert hat, erahnen, dass die Brieftasche im Ernstfall fort wäre. Fast immer liegt der gefährdete Bereich an der Rückseite des Körpers.

Wertsachen vorne tragen

„Wenn es irgendwie geht, tragen Sie Ihre Wertsachen an der Vorderseite“, empfiehlt Felten den Passanten, wenn er sie dann selbst auf das Fehlverhalten anspricht. „Und nehmen Sie nicht mehr Bargeld mit als nötig.“ Wenn die Direktion 2 mit solchen Schritten zur Wachsamkeit mahnt, sind die Reaktionen überraschend positiv. Meistens hört der Beamte in der Rolle eines Meisterdiebs nur ein Wort: Dankeschön. Und findet dann mit seinen Ratschlägen umso mehr Gehör.

Natürlich kann die Polizei in Sachen Taschendiebstahl nicht nur bei möglichen Opfern ansetzen, sondern muss auch die Täter belangen. So geschah es nun gleich reihenweise bei einem Schwerpunkteinsatz rund um die Gedächtniskirche, wo Diebe besonders gerne lauern. Meistens schafft einer der Täter Grund zur Ablenkung, ein anderer schlägt zu.

Sicherheitsgefühl stärken

Schon am ersten Einsatztag gab es fünf Festnahmen, vermeldet Polizeirat Dirk Schipper-Kruse. Das wird die kriminelle Szene zwar nicht zerschlagen. „Aber es geht darum, offensiv unsere Kraft zu zeigen und so das Sicherheitsgefühl zu stärken“, erklärt Schipper-Kruse. Bei der Gelegenheit ging man auch gegen die anderen typischen City-West-Ärgernisse vor: rasante Fahrweise auf dem Ku'damm. Spendenbetrüger. Bettelnde Kinder. Aber der Hauptfokus bei diesem Einsatz blieb die ganze Zeit beim Thema Diebstahl. Die Täter gingen in Handschellen vom Platz. Und Ahnungslose mit einer eindringlichen Warnung. „Die Arglosigkeit der Bürger durchbrechen“, nennt das Schipper-Kruse.

Natürlich hat es auch modische Gründe, wenn der moderne Mensch Wertsachen am Gesäß oder am Rücken zu tragen pflegt. „Frauenjacken zum Beispiel haben meistens keine Innentaschen an der Brust“, weiß Frank Felten. Und die Alternative? Ein Behältnis am Bauchgurt. Das sieht nicht unbedingt glamourös aus – aber es schützt. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.