Mehr Vorsorge im Alter: Was die gesetzliche Krankenkasse bezahlt

Dr. Maria Klose untersucht per Ultraschall die Halsschlagader. Auf dem Monitor kann sie sehen, wie gut das Blut hindurchfließt. | Foto: Jana Tashina Wörrle
3Bilder
  • Dr. Maria Klose untersucht per Ultraschall die Halsschlagader. Auf dem Monitor kann sie sehen, wie gut das Blut hindurchfließt.
  • Foto: Jana Tashina Wörrle
  • hochgeladen von Jana Tashina Wörrle

Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig – speziell in einem höheren Alter. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse reichen aus Sicht von Medizinern allerdings zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht aus.

Schon ab dem Alter von 35 Jahren steigt das Risiko für bestimmte Krankheiten an. Ab 50 kommen weitere hinzu. Ärzte raten deshalb zu entsprechenden Vorsorgeuntersuchungen. Sie sollen helfen beginnende Erkrankungen und vorhandene Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Im Alter ab etwa 50 Jahren werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum größten Risiko. Sie sind nach Angabe des Bundesforschungsministeriums seit vielen Jahren die häufigste Todesursache in Industrienationen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen lassen sich einerseits durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen, andererseits hilft die Früherkennung von Ablagerungen in Gefäßen, Herzinfarkte, Lungenembolien, Schlaganfälle und andere Krankheiten, die darauf zurückzuführen sind, zu verhindern.

Die Krankenkassen raten Patienten ab 50 deshalb auch zu einem Gesundheitscheck beim Hausarzt. Dieser beinhaltet eine Blutuntersuchung, bei der die Zucker- und die Cholesterin-Werte gemessen werden, eine Urinprobe und ein Ruhe-EKG. Doch er kann nach Ansicht von Dr. Maria Klose nur unzureichend ein wirkliches Risiko ausschließen. Die Berliner Internistin und Spezialistin für Gefäßerkrankungen erlebt zwar, dass viele Patienten den Check in Anspruch nehmen. „Die Kassen wären aber eigentlich in der Pflicht, den Check zu erweitern“, sagt sie. Nach ihren Erfahrungen werden weitergehende Untersuchungen erst dann in Anspruch genommen werden, wenn bereits Probleme eingetreten sind oder die Patienten als besonders gefährdet eingestuft werden. Das wäre bei starken Rauchern oder einer Kombination von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und hohen Cholesterin-Werten der Fall.

Neben den Gesundheitschecks gibt es als gesetzliche Kassenleistung im Bereich der Vorsorge noch die gynäkologische und die urologische Krebsvorsorge bei Frauen und Männern, die bereits ab 35 empfohlen wird – genauso wie das Hautkrebsscreening – und die Darmkrebsvorsorge, die ab 50 empfohlen wird. Diese Untersuchungen sollte nach Ansicht von Maria Klose jeder unbedingt in Anspruch nehmen.

Um Risiken im Herzkreislaufsystem wirklich auszuschließen, würde es die Gefäßspezialistin begrüßen, wenn die Krankenkassen ihre Leistungen um weitere drei Untersuchungen erweitern und das Ruhe-EKG um ein Belastungs-EKG ergänzen. Zu den drei zusätzlichen Untersuchungen gehört die Messung der Wanddicke der Halsschlagader, ein Screening der Bauchaorta, um vor allem bei Männern eine Neigung zu einer Ausstülpung der Aorta (Aneurysma) auszuschließen, und eine sogenannte Dopplerdruckmessung an den Beinen und Füßen, um dort mögliche beginnende arteriellen Verschlusskrankheiten zu erkennen. Alle drei Untersuchungen sind anhand eines Ultraschalls schnell und unkompliziert zu erledigen. Doch sie sind sogenannte IGeL-Leistungen, die die Patienten selbst bezahlen müssen, wenn sie mehr als den regulären Gesundheitscheck und eine optimale Vorsorge wollen.

jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.