Neue Steuerung: So funktionieren Herzschrittmacher

Ob eine starke Herzrhythmusstörung vorliegt, kann nur ein Langzeit-EKG zeigen. Doch nicht jede Herzrhythmusstörung erfordert einen Herzschrittmacher. Foto: Jana Tashina Wörrle | Foto: Jana Tashina Wörrle
2Bilder
  • Ob eine starke Herzrhythmusstörung vorliegt, kann nur ein Langzeit-EKG zeigen. Doch nicht jede Herzrhythmusstörung erfordert einen Herzschrittmacher. Foto: Jana Tashina Wörrle
  • Foto: Jana Tashina Wörrle
  • hochgeladen von Jana Tashina Wörrle

Wenn das Herz zu langsam schlägt oder aus dem Takt gerät, können Herzschrittmacher helfen. Sie greifen dann ein, wenn der Körper die Steuerung der Herzfunktionen nicht mehr alleine schafft.

Nur etwa so groß wie ein Streichholzbriefchen sind Herzschrittmacher heute. In den meisten Fällen werden sie dann eingesetzt, wenn ein Patient unter bradykarden Herzrhythmusstörungen leidet. Dann schlägt sein Herz zu langsam oder es setzt sogar ganz aus. Typische Symptome sind Luftnot, starker Schwindel und Ohnmachten, wenn das Herz über mehrere Sekunden kein neues Blut durch den Körper pumpt. Da die Ohnmachten plötzlich einsetzen können – auch im Ruhezustand –, verletzten sich die Betroffenen häufig, wenn sie stürzen. Aber „nicht jede Herzrhythmusstörung kann solche Folgen haben“, warnt der Berliner Kardiologe Alexander Albrecht. Es seien nur schwere Fälle, in denen das Herz lange aussetzt und dann durch einen Herzschrittmacher stimuliert werden müsse. Therapien mit Medikamenten reichen dann nicht aus.

Um Herzschrittmacher einzusetzen, ist nur eine kleine Operation nötig. Sie kann ambulant erfolgen. Der Herzschrittmacher hat zwei spiralförmige Metallsonden, die in den rechten Vorhof und in die rechte Herzkammer gelegt werden und dort – wenn nötig – einen elektrischen Impuls auslösen. Damit bringen sie das stolpernde Herz wieder in den normalen Takt. Wo genau der Kardiologe Sonden platziert, hängt davon ab, an welcher Stelle im Herz der Auslöser für die Störung liegt. Meist ist es nötig, sowohl eine Sonde in der Muskulatur des Vorhofs als auch eine in der Kammer zu verankern. Sie stimulieren das Herz etwas zeitversetzt, so dass eine Pumpleistung wie bei einem gesunden Herz entsteht.

Die Sonden werden über die obere Hals- und die Hohlvene zum Herzen geführt. Den eigentlichen Herzschrittmacher implantieren die Ärzte unter dem Schlüsselbein ins Gewebe. Hier sitzt er solange, bis die Batterien leer sind. Bei modernen Geräten ist das im Schnitt nach acht Jahren der Fall – die Haltbarkeit der winzigen Batterien wird maßgeblich davon bestimmt, wie häufig der Herzschrittmacher einen fehlenden Herzschlag ersetzen oder das langsame Herz antreiben muss. Moderne Herzschrittmacher kontrollieren den Herzschlag, greifen je nach Bedarf ein und stimulieren das Herz nicht dauerhaft. Diese elektrische Steuerung kann aber noch viel mehr. Sie passt sich manchmal auch dem Herzrhythmus an – etwa beim Sport – und versorgt das Herz dann in einem entsprechend anderen Takt. „Kleine Bewegungssensoren machen das möglich, die registrieren, wenn der Patient zum Beispiel beginnt zu joggen und dann über einen längeren Zeitraum angestrengter ist“, sagt Albrecht.

Etwa zwei Mal im Jahr werden alle Funktionen des Herzschrittmachers überprüft und wenn nötig, kann das Gerät umprogrammiert werden. Das geschieht in einer kardiologischen Praxis, der Herzschrittmacher bleibt dazu in der Gewebetasche unterhalb des Schlüsselbeins. Kardiologen wie Alexander Albrecht legen dazu den Programmierkopf von außen auf den Herzschrittmacher, können dann alle darin gespeicherten Daten auslesen und gezielt in die Steuerung eingreifen.

Neben den Herzschrittmachern, die eingesetzt werden, wenn das Herz zu langsam schlägt oder aussetzt, gibt es auch solche die bei schwerer Herzschwäche dafür sorgen, dass ein krankes Herz wieder synchron pumpt, die sogenannte kardiale Resynchronisationstherapie. Es gibt auch Geräte, die lebensbedrohliche schnelle Herzrhythmusstörungen behandeln können. Das sind sogenannte Defibrillatoren.

jtw
Ob eine starke Herzrhythmusstörung vorliegt, kann nur ein Langzeit-EKG zeigen. Doch nicht jede Herzrhythmusstörung erfordert einen Herzschrittmacher. Foto: Jana Tashina Wörrle | Foto: Jana Tashina Wörrle
Moderne Herzschrittmacher sind sehr dünn und nur etwa so groß wie ein Streichholzbriefchen. Ins Gewebe implantiert spürt der Patient sie meistens gar nicht. Foto: Jana Tashina Wörrle | Foto: Jana Tashina Wörrle
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.