Chance der Woche
100 Jahre Bühnengeschichte: Friedrichstadt-Palast Berlin feiert Jubiläumsjahr

35 Jahre neues Haus, 100 Jahre Bühnengeschichte – der Friedrichstadt-Palast Berlin feiert. | Foto: Bernd Brundert
2Bilder
  • 35 Jahre neues Haus, 100 Jahre Bühnengeschichte – der Friedrichstadt-Palast Berlin feiert.
  • Foto: Bernd Brundert
  • hochgeladen von Manuela Frey

Am 27. April 1984 öffnete der neu gebaute Friedrichstadt-Palast an der heutigen Friedrichstraße 107 seine Türen. Doch die Bühnengeschichte des 35-jährigen Neubaus reicht zurück bis ins Jahr 1919. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie einer kostenlosen Vorstellung als Dank an die Berliner feiert der Palast das Jubiläumsjahr.

Mit der Eröffnung von Max Reinhardts Großem Schauspielhaus am 29. November 1919 – umbenannt in Theater des Volkes unter den Nationalsozialisten, seit 1947 Friedrichstadt-Palast – beginnt die 100-jährige Geschichte des Palastes. Damals noch am Schiffbauerdamm unter der Adresse Am Zirkus 1 gelegen, durchlebte das Theater die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die DDR, einen Standortwechsel an die Friedrichstraße 107 sowie die deutsche Wiedervereinigung.

Dankeschön-Show für die Berliner

Beginnend mit der Spielzeit 2019/2020 wird der Palast mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe die einzigartige und wechselvolle Geschichte des Hauses in den letzten 100 Jahren beleuchten. So gibt es anlässlich des Jubiläums am Freitag, 29. November, als besonderes Dankeschön an die Berliner eine kostenlose Vorstellung der "VIVID Grand Show" mit anschließender Geburtstagparty. Das Besondere: Diesmal werden keine Prominenten eingeladen, sondern die, die Berlin seit 100 Jahren in guten wie in schlechten Zeiten zusammenhalten: Ehrenamtler, Mitarbeiter städtischer Einrichtungen, Berliner, die die Hauptstadt mit ihrer Arbeit maßgeblich stützen, Menschen mit kleinem Geldbeutel.

„Max Reinhardt wollte mit dem Großen Schauspielhaus ein Theater für die arbeitenden Massen eröffnen, nicht für Eliten. Daher hatte das damalige Haus 5000 Sitzplätze und nicht 600 wie die meisten anderen Sprechtheater. Zum 100-jährigen Bühnenjubiläum rollen wir, ganz im Sinne Reinhardts, denen den roten Teppich aus, für die er sonst nicht ausgerollt wird“, so Intendant Dr. Berndt Schmidt.

Ausstellung und Kostüme

Weiterhin stehen auf dem Programm eine Fotoausstellung zu prägenden Frauen in der Geschichte des Hauses („100 Frauen“), eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Georg Quander, ehemaliger Intendant der Staatsoper Unter den Linden und heute Künstlerischer Direktor der Musikkultur Rheinsberg, sowie eine Inszenierung zu 100 Jahren Revue-Kostümen. Für den Sommer 2020 ist zudem ein Kinder- und Jugendfest geplant.

Möchten Sie Karten für die Show im Friedrichstadt-Palast Berlin am 29. November gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden fünfmal zwei Karten verlost. Teilnahmeschluss ist der 5. November 2019. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

35 Jahre neues Haus, 100 Jahre Bühnengeschichte – der Friedrichstadt-Palast Berlin feiert. | Foto: Bernd Brundert
"Jungle Extravaganza" Die Kostüme (Kopfschmuckdesign & Design Director: Philip Treacy, Kostümdesign: Stefano Canulli) in der Show sind eine Augenweide. | Foto: Robert Grischek
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.