111 Jahre Kolonie Habsburger Ufer: Kleingärtner feiern ihre lange Existenz

Früher waren die Kleingärten ein Segen für die ganze Familie. | Foto: Kolonie Habsburger Ufer e.V.
9Bilder
  • Früher waren die Kleingärten ein Segen für die ganze Familie.
  • Foto: Kolonie Habsburger Ufer e.V.
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Auf der Mierendorff-Insel ist ein amtliches Stück Kleingartengeschichte verortet. Die Kolonie Habsburger Ufer freut sich in diesem Jahr über ihr 111-jähriges Bestehen. Nur der Blick in die Zukunft macht den Laubenpiepern Sorgen.

„97 Jahre unserer Existenz sind urkundlich belegt“, sagt Harald Lübeck, seit 16 Jahren Vorsitzender des Vereins, stolz. „Die Zeit davor wurde nur mündlich überliefert.“ Deshalb ist nicht ganz klar, wie die Kolonie genau entstand. In der Vereinschronik schreibt die stellvertretende Vorsitzende Christiane Heider: „Sie gründete sich im Jahre 1906 in der noch nicht dem Großbezirk Berlin zugehörigen Stadt Charlottenburg als 'Pflanzerverein Habsburger Ufer'. Es ist uns nicht bekannt, ob man sich bewusst in Abgrenzung zu den rigide verwalteten Armen- und Arbeitergärten des Deutschen Roten Kreuzes als ‚Pflanzerverein’ gegründet hat, ob es sich um einen Zusammenschluss von Berliner Sommerfrischlern handelte, die sich zwar ein Stück Pachtland, aber keinen festen Sommersitz auf dem Lande leisten konnten, oder ob die Gründung im Rahmen einer massenhaften Stadtflucht von Landwirten aus Berlin geschah, die aufgrund der Industrieansiedlungen speziell in Moabit keinen Boden mehr zur Bewirtschaftung und nicht mehr genug zu essen hatten. Üblicherweise verstanden sich die Pflanzerbewegungen jedoch als demokratisch verwaltete Bewegungen ‚von unten’.“

Turbulente Geschichte

Die 111 Jahre waren wie die gesamtdeutsche Geschichte turbulent. Die seit 100 Jahren selbstverwaltete Kolonie an der Ilsenburger Straße 24 hat Weltkriege überdauert, schwere Nachkriegssituationen gemeistert. Sie gab den Menschen im zerbombten Berlin Wohnraum und half ihnen dabei, Hungersnot zu überstehen.

Heute nutzen die Pächter der 92 Parzellen ihre Gärten zur Erholung und aus Freude an der Gartenarbeit, Nahrungserzeugung spielt kaum noch eine Rolle. „Die Zeiten, in denen die eigenen Äpfel mit einem Knüppel verteidigt wurden, sind vorbei. Wir müssen schon darauf achten, das die Pächter wenigstens das vorgeschriebene Drittel ihres Gartens der Aufzucht von Obst und Gemüse widmen“, sagt Harald Lübeck. Aber letztlich funktioniere das immer noch sehr gut.

Alle ziehen an einem Strang

Überhaupt ist der Kolonie-Chef sehr zufrieden mit dem Miteinander auf dem mehr als 26.500 Quadratmeter großen Areal. "Wir sind im Kiez gut angesehen, haben eine gute Struktur. Und unter meiner Ägide haben wir mittlerweile jeden vierten Garten an Mitbürger mit ausländischen Wurzeln vergeben. Engländer, Spanier, Italiener, Türken, Araber und Amerikaner – bei uns sind alle vertreten.“ Auch Investitionen trägt die Gemeinschaft mit. „Vor zwei Jahren mussten die Wasserleitungen saniert werden, das hat 100.000 Euro gekostet. Kürzlich haben wir dann noch die Wege, das Vereinshausgelände und die Erweiterung des Vereinsplatzes stemmen müssen. Das waren noch einmal 20.000 Euro. Alles selbst finanziert – ein Gewaltakt für uns.“

Erholen vom Alltagsstress, gemeinsam Fußball gucken im Vereinshaus, Freude an der Gartenarbeit und der Gemeinsamkeit – das alles steht auf den Parzellen zwischen dem stillgelegten Gaswerk Charlottenburg, Gaußstraße und Kaiserin-Augusta-Allee auf wackeligen Beinen. „Wir kämpfen seit Jahren um unser großes Ziel, unsere Existenz per Bebauungsplan sichern zu lassen – als Dauerkolonie.“

Wie lange sicher?

Zwar sei das Grundstück im Flächennutzungsplan als „grün“ ausgewiesen, aber das könne sich ganz schnell ändern, sagt Lübeck. „In der augenblicklichen Situation, in der alles nur nach Wohnungen brüllt, will sich der Bezirk meiner Meinung nach ein Hintertürchen für die Wohnbebauung offenhalten und redet sich auf Geld- und Personalmangel sowie auf Vorschriften heraus.“

Glück hatten die Gartenfreunde mit dem Wetter. Denn fast wäre das Sommerfest, mit dem die Gartenfreunde das Jubiläum würdigten, wegen Starkregens ins Wasser gefallen. Gegen Abend besserte sich das Wetter, „und dann war hier high life“, berichtet der Vereinsvorsitzende Harald Lübeck. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.