Abrechnung und Aufbruch
20. Politischer Aschermittwoch in der UdK

Der Kabarettist Arnulf Rating ist Gastgeber des 20. Politischen Aschermittwochs in der UdK.  | Foto:  Linn Marx
  • Der Kabarettist Arnulf Rating ist Gastgeber des 20. Politischen Aschermittwochs in der UdK.
  • Foto: Linn Marx
  • hochgeladen von Karla Rabe

Arnulf Rating lädt für Mittwoch, 14. Februar, zum 20. Politischen Aschermittwoch ein. Das Gipfeltreffen des politischen Kabaretts in der Hauptstadt ist auch ein Treffen der scharfen Zungen und Spitzenkräfte des deutschsprachigen Kabaretts. Wie bereits im vergangenen Jahr findet der Politische Aschermittwoch im Konzertsaal der Universität der Künste (UdK) in der Hardenbergstraße 33 statt.

Seit nunmehr 20 Jahren treten beim Politischen Aschermittwoch Berlin Wortkünstler auf, die sich eigens zu diesem Anlass zusammentun. Gastgeber und Moderator Arnulf Rating empfängt an diesem Tag der Abrechnung und des Aufbruchs Luise Kinseher, Erwin Pelzig, Lutz von Rosenberg-Lipinsky, Christoph Sieber und Mathias Tretter. Für den musikalischen Rahmen sorgt dieses Mal das Punk-Trio Storm.

Alles begann 2005 mit einer nichtöffentlichen Veranstaltung des Pantheon-Theaters Bonn auf Einladung des damaligen Bundespräsidenten Wolfgang Thierse in Berlin. Rita Baus, die damalige Künstlerische Leiterin des Pantheon-Theaters, ging nach diesem Abend auf den Berliner Kabarettisten Arnulf Rating zu, ob sie nicht gemeinsam eine öffentliche Aschermittwochsveranstaltung auf die Beine stellen könnten. Die Idee hatte Arnulf Rating bereits mit Rainer Pause, Kabarettist und Gründer des Pantheon-Theaters, im Nachgang des Berliner Maulhelden-Festivals (2002-2004) diskutiert. Die Kölner Kollegen konnten damals nicht zum Festival kommen, weil sie in diverse Karnevalsveranstaltungen eingebunden waren. So entstand die Idee, am Aschermittwoch den Parteien wirklich gute Starkredner entgegenzusetzen.

Der erste öffentliche Politische Aschermittwoch Berlin fand 2006 in der Arena Berlin statt. Organisiert wurde das Ganze vom Pantheon-Theater Bonn und Arnulf Ratings Maulhelden-Büro. Seit dem Jahre 2010 wird die Veranstaltung allein von Arnulf Ratings Maulhelden-Büro organisiert. Der Politische Aschermittwoch Berlin begeistert dabei nicht nur in jedem Jahr weit über tausend Zuschauer live, sondern wird von mehreren Radiostationen in Deutschland übertragen und erreicht mittlerweile auch über das Netz immer mehr Fans.

Wer live dabei sein möchte, sichert sich seine Tickets im Vorverkauf für 24 Euro unter www.aschermittwoch-berlin.de, übers Tickettelefon unter 40 81 88 24 und an allen bekannten Vorverkaufskassen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 50× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.