Afrikas Problem im Bilderrahmen: Camera Work zeigt Nick Brandts neue Fotoserie

Formatfüllende Misere: Nick Brandt gab seine eigenen Tierfotos dem Verfall preis, um auf die Ausbeutung Afrikas hinzuweisen. | Foto: Thomas Schubert
  • Formatfüllende Misere: Nick Brandt gab seine eigenen Tierfotos dem Verfall preis, um auf die Ausbeutung Afrikas hinzuweisen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Das Bildnis eines Elefanten, das im Stadtzentrum von Nairobi verfällt. Ein Affe, verloren in den Müllbergen des Menschen. Das Portrait eines Zebras, kurz bevor ein Güterzug es ramponiert – Nick Brands neue Schau „Inherit the Dust“ betrübt und hilft.

Die Wolken. Wenn sie nicht als Saum über der Landschaft liegen, ist es der falsche Moment. Nick Brandt braucht die Perfektion. Jede Komponente des Bilds muss stimmen. Die unwirtliche Umgebung des geschundenen Afrikas. Sein altes Foto mit dem Portrait eines majestätischen Tiers am richtigen Fleck. Achtlose Menschen, die davor umherirren. Und über allem: die Wolken. Am Himmel Kenias eine Rarität, aber für Nick Brandts Bildersprache eine unerlässliche Komponente.

Raubbau an der Natur

Stunden über Stunden wartet der Naturfotograf, der im früheren Leben das Musikvideo zu Michael Jacksons „Earth Song“ produzierte, hinter seiner Kamera, ehe sich vor der Linse das Bild zusammenfügt. Waren es früher Szenen der unberührten Wildnis, Begegnungen mit Elefanten, Löwen und Leoparden, die er im gewaltigen Format fotografisch festhielt, geht es ihm in der neuen Serie „Inherit the Dust“ um den Gesamtzustand Afrikas. Den Raubbau an der Natur, die Zerstörung des Lebensraums einzigartiger Geschöpfe, die Rücksichtslosigkeit, mit der fremde Mächte den einheimischen Menschen und seine Umgebung unterwerfen.

„Ich bin frustriert, wenn Leute nicht verstehen, was in der Welt Schlimmes vor sich geht“, nennt der Brite den Grund, der ihn zum Handeln zwang. „Ich wollte die Bilder der Tiere dorthin bringen, wo sie früher einmal gelebt haben, aber heute nicht mehr.“

Es wäre so leicht, per Computermaus seine preisgekrönten Tierportraits in die Umgebung des Elends einzufügen. Zu leicht, befand Brandt – „dann verschwindet die Magie.“ Um jeden Preis will er Bildmanipulationen vermeiden. Seine Abneigung gegen die digitale Fotobearbeitung bezeichnet er selbst als neurotisch. Also reiste Brandt wieder nach Afrika und rückte die alten Portraits in den Städten persönlich zurecht. Er fotografierte sie erneut als Bild im Bild. Das ist der Geist der neuen Ausstellung, zu sehen in der Galerie „Camera Work“.

Spenden sammeln

„Die Stoßzähne eines getöteten Elefanten bringen im Verkauf vielleicht 20 000 Dollar. Doch ein lebender Elefant beschert der Wirtschaft bis zu seinem natürlichen Tod über eine Million Dollar“, sagt Brandt – und meint die Erträge aus ökologischem Tourismus. Aber solange die Mächtigen in Afrika dergleichen ignorieren, so lange währt die große Plünderung der Natur. Das ist es, was „Inherit the Dust“ illustrieren will. Und jeder, der sich von der Schau erschüttern lässt, hat zugleich die Chance zu helfen: Nick Brandts „Big Life Foundation“ sammelt Spenden, damit der Fotograf andere Bilder ausstellen kann als diese. tsc

Nick Brandts Ausstellung „Inherit the Dust“ in der Galerie „Camera Work“, Kantstraße 149, ist bis 9. Juli kostenlos zu folgenden Zeiten zu sehen: Di-Sa 11-18 Uhr.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.