"Wir machen, was geht"
AG City kündigt nun doch Weihnachtsbeleuchtung für Ku'damm an

Rettung in letzter Sekunde: So sah es letzte Weihnacht in der City West aus.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Rettung in letzter Sekunde: So sah es letzte Weihnacht in der City West aus.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach bangen Wochen steht nun fest: Der Kurfürstendamm bleibt in diesem Jahr nicht komplett dunkel. Die AG City will jetzt mit der Weihnachtsbeleuchtung anfangen und hofft unterwegs auf weitere Spenden.

Jedes Weihnachten steht die Finanzierung der Lichterketten auf dem Kurfürstendamm und Tauentzien auf der Kippe. 2023 hatte es in letzter Minute doch noch geklappt. Für dieses Jahr aber sah es richtig düster aus – zumindest bis vor wenigen Tagen. „Wir haben entschieden, wir machen was geht“, verkündet Ronald Sedlatzek, Geschäftsstellenleiter der AG City, die Neuigkeit. „Es wird auf jeden Fall eine Weihnachtsbeleuchtung geben.“

Die Frage ist nur, wie üppig oder besser gesagt, wie spärlich sie diesmal ausfallen muss. Üblicherweise zieht sich das Lichtermeer auf den beiden Boulevards über ganze 4,5 Kilometer vom Wittenbergplatz bis zum Rathenauplatz. Mit dem Geld, das die AG City bislang zusammen hat, reicht es gerade mal „für den Tauentzien und ein Stückchen Ku'damm“, sagt Sedlatzek. Zugesagt, aber noch nicht auf dem Konto sind demnach erst etwa 150.000 Euro. 240.000 Euro fehlen noch. Wobei selbst das ziemlich knapp gerechnet ist. 2023 hat es für die Beleuchtung der mehr als 500 Bäume auf der Prachtstraße rund 430.000 Euro gebraucht. Mehr kam jedenfalls nicht zusammen. Die komplette Weihnachtsbeleuchtung inklusive großer Weihnachtsfiguren auf dem Mittelstreifen kostet über 600 000 Euro. „Wir hoffen natürlich auf weitere Spenden“, so Ronald Sedlatzek, „fangen aber mit dem Aufbau schon mal an“.

Der Hilferuf der AG City ist auch schon raus. Wie in den Vorjahren sucht der Verein, der mehr als 500 Berliner Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vertritt, spendierfreudige Retter aus der Wirtschaft. Auch die Berliner können wieder spenden. „Jede Summe zählt“, lässt die AG City in ihrem Aufruf wissen. Der Senat beteiligt sich aus Spargründen in diesem Jahr nicht mehr an der Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung in der City West, auch große Immobilienunternehmen sind demnach abgesprungen, wie der insolvente Signa-Konzern.

Die Weihnachtsbeleuchtung wollte der Vereinsvorstand aber trotzdem nicht ausfallen lassen und hat das in mehreren internen Sitzungen entschieden. „Die Berliner wollen ihren beleuchteten Ku'damm zu Weihnachten“, sagt Ronald Sedlatzek. Und sie kommen dafür aus der ganzen Stadt, aus Schöneberg, Spandau, sogar aus Hellersdorf. „Es ist für uns eine Verpflichtung, alles zu versuchen, was wir können.“ Die Zeiten seien wirtschaftlich schwierig, aber der Senat habe von der festlichen Pracht auch Vorteile, meint der Vereinsvorstand. Sie ziehe Touristen an, und umso mehr von ihnen kommen, desto höher seien die Einnahmen, zum Beispiel aus der Bettensteuer. Eine Studie für Wien würde das bestätigen.

Licht an: Kai Wegner, Kirstin Bauch, Uwe Timm, Franziska Giffey und Sponsoren drückten 2023 den Buzzer für die Weihnachtsbeleuchtung.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Licht an: Kai Wegner, Kirstin Bauch, Uwe Timm, Franziska Giffey und Sponsoren drückten 2023 den Buzzer für die Weihnachtsbeleuchtung.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf jeden Fall müssen sich die Charlottenburger beeilen, soll die Weihnachtsbeleuchtung bis spätestens Anfang Dezember hängen. Vergangenes Jahr konnte aufgrund fehlender Mittel erst Mitte November verkündet werden, dass der Boulevard beleuchtet wird. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatte sich damals persönlich eingeschaltet. Laut Senatskanzlei konnten dann in letzter Minute Unternehmen gefunden werden, die eine große Summe spendierten. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft steuerte 100 000 Euro bei. Allerdings machte die Senatskanzlei vergangenes Jahr klar, die Landeshilfe fließt zum letzten Mal.

Um nicht immer wieder um Geld „betteln“ zu müssen, wäre für die AG City ein neuer „Business Improvement District“ (BID) die Lösung. In einem BID könnten die Geschäftsinhaber entlang der beiden Boulevards als Anrainer verpflichtet werden, für die Weihnachtsbeleuchtung zu bezahlen.

Darauf setzt auch das Bezirksamt. Man sei sich der „großen Bedeutung der traditionellen Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm bewusst“, so Bürgermeisterin Kirstin Bauch (Grüne). Grundsätzlich liege die Verantwortung der Weihnachtsbeleuchtung jedoch bei den ansässigen Gewerbetreibenden. Aber: „Der Bezirk plant mit dem Gesetz zur Neuregelung der Immobilien- und Standortgemeinschaften Strukturen zu schaffen, die langfristig die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung ermöglichen“, kündigt Kirstin Bauch an. Leider stehe es für diese Weihnachten nicht rechtzeitig zur Verfügung. Dieses Gesetz ermögliche auch die (Wieder)Einführung des BID, erklärt die Rathauschefin weiter. „Der Bezirk hat sich sogar bereit erklärt, diese regionalisierte Aufgabe für alle Bezirke zu übernehmen.“

In einem BID tun sich Unternehmer zusammen und zahlen gemeinsam in einen Topf, um Dienstleistungen wie die Straßenreinigung oder die Pflege der Grünflächen zu finanzieren. Die Unternehmer verbessern damit die Standortqualität für ihre Kunden und entlasten damit gleichzeitig die öffentliche Hand. In der City West lief der letzte BID im Juni 2023 aus. Ein Konzept für die Weihnachtsbeleuchtung war darin nicht enthalten. Grund für das Auslaufen des BID ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das das Gesetz 2018 für verfassungswidrig erklärt hatte. Der Senat kündigte daraufhin eine Novellierung des Gesetzes an, auf die die AG City bis heute wartet, um sich für den BID bewerben zu können.

Ende dieses Jahres könnte es mit der Verabschiedung des neuen Gesetzes soweit sein. Ob das jährliche Bangen um die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung dann endlich ein Ende hat, wird sich 2025 zeigen.

Rettung in letzter Sekunde: So sah es letzte Weihnacht in der City West aus.  | Foto:  Ulrike Kiefert
Licht an: Kai Wegner, Kirstin Bauch, Uwe Timm, Franziska Giffey und Sponsoren drückten 2023 den Buzzer für die Weihnachtsbeleuchtung.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.