Ausstellung bringt Licht ins Dunkel
Architekten- und Ingenieurverein befasst sich mit eigener Geschichte

Schinkelfestessen 1934 im Flugverbandhaus. | Foto:  Architekturmuseum TU Berlin
2Bilder
  • Schinkelfestessen 1934 im Flugverbandhaus.
  • Foto: Architekturmuseum TU Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Im Gleichschritt“ ist der Titel einer Ausstellung des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg, die aktuell im Architekturmuseum der Technischen Universität (TU) zu sehen ist. Schwerpunkt ist die Tätigkeit des Vereins im Nationalsozialismus, die bis heute im Dunkeln blieb.

2024 wird der Architekten- und Ingenieurverein (AIV) zu Berlin-Brandenburg 200 Jahre alt. Dieses bevorstehende Jubiläums hat der AIV zum Anlass genommen, einen genaueren Blick auf seine bislang kaum erforschte Geschichte im Nationalsozialismus zu werfen. Die lange Geschichte des AIV ist zwar gut dokumentiert, zu seiner Tätigkeit zu Zeiten des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 und bis zu seiner Wiederzulassung im Jahr 1950 war jedoch wenig zu finden. So lag es nahe, diesen blinden Fleck der Geschichte in einem gemeinsamen Forschungsprojekt und einer Ausstellung aufzuarbeiten.

Auch wenn das Ergebnis zu erwarten war, sei es in vielen Details dennoch erschreckend, erklärt der AIV anlässlich der Ausstellungseröffnung. „Die zügige Selbst-Gleichschaltung, die Ausgrenzung unerwünschter Mitglieder aus rassistischen und politischen Motiven, die Anpassung an die Ziele der Diktatur beispielsweise im traditionsreichen Schinkelwettbewerb und das Weiter-So nach 1945 geben ein düsteres Bild, das unsere Ausstellung nachzeichnet.“

Seit seiner Gründung 1824 enthielt sich der Architektenverein zu Berlin bis 1933 politischer Parteinahme. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich dies: Die erste Vorstandswahl nach 1933 führte mit Konrad Nonn einen NSDAP-Funktionär an die Spitze. Der Verein schaltete sich in der Folge selbst gleich und kündigte 83 Mitgliedern die Mitgliedschaft, weil sie Juden waren. 1938 wurde der AIV als „Gaufachgruppe Berlin der Fachgruppe Bauwesen im NS-Bund Deutscher Technik“ der NSDAP eingegliedert. Viele Vereinsmitglieder beteiligten sich an der verbrecherischen Baupolitik und der mörderischen Baupraxis im Zweiten Weltkrieg. Im Rahmen der Ausstellung stellen vier weitere baukulturelle Verbände ihre Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit vor.

Die Ausstellung „Im Gleichschritt: Der Architekten- und Ingenieursverein zu Berlin-Brandenburg im Nationalsozialismus“ wurde finanziell durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Zu sehen ist sie bis 22. Februar im Architekturmuseum der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152. Geöffnet ist Montag bis Donnerstag, 12 bis 16 Uhr. Vom 22. Dezember bis 7. Januar ist das Museum geschlossen.

Weitere Infos zur Ausstellung auf www.architekturmuseum-berlin.de.

Schinkelfestessen 1934 im Flugverbandhaus. | Foto:  Architekturmuseum TU Berlin
Liedertafel für das Schinkelfest 1939, Titelblatt. | Foto: Architekturmuseum TU Berlin
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.