Charlottenburg. Walther Nithack-Stahn war mehr als zwei Jahrzehnte Pfarrer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, von 1906 bis 1929. Der Publizist Dr. Andreas Meier hat nun einen Aufsatz über den Geistlichen geschrieben, der sich stets für den Frieden einsetzte.
Nithak-Stahn war nicht nur Theologe, sondern hat auch viele Romane und Erzählungen verfasst. Geschichte geschrieben hat er aber mit seiner Predigt, die er am 2. September 1911 hielt. An diesem Tag, dem Sedanstag, wurde im Deutschen Reich der Sieg über Napoleon III. im Jahr 1870 gefeiert. Nithak-Stahn nutzte das Datum, um sich ausdrücklich für den Frieden auszusprechen. Das hatte auch deshalb große Symbolkraft, weil die Gedächtniskirche 1895 mit großem militärischem Zeremoniell vom Kaiser persönlich eingeweiht worden war.
Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), der von Andreas Meier einen Sonderdruck seines Aufsatzes erhielt, sagt: "Es ist überfällig, einen Pfarrer zu ehren, der sich vor, während und nach dem Krieg aktiv für den Frieden einsetzte. Leider war er mit dieser Haltung auch in der evangelischen Kirche damals eine Ausnahme und musste sich viel Kritik gefallen lassen." Seit 1950 erinnert in Charlottenburg eine Straße an den Pastor; die Nithackstraße liegt zwischen Spandauer Damm und Schustehrusstraße.
Der Aufsatz von Andreas Meier trägt den Titel ",Streich diese Predigt durch, wie alle, die ich bis heute gehalten! Neu erschlossene Texte von unter Walther Nithack-Stahn (1866-1940)". Er ist in der Zeitschrift für Kirchengeschichte erschienen. Man findet ihn auch auf der Internetseite unter www.nithack-stahn.charlottenburg-wilmersdorf.de. Die Predigt am Sedanstag 1911 ist nachzulesen unter www.gedaechtniskirche-berlin.de.
Susanne Schilp / susch
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.