Stoffe für die Architektur der Moderne
Bauhaus-Archiv stellt Weberin Otti Berger vor

Otti Berger am Arbeitstisch. Das unbekannte Foto stammt aus dem Jahr 1931.  | Foto:  Bauhaus-Archiv Berlin
  • Otti Berger am Arbeitstisch. Das unbekannte Foto stammt aus dem Jahr 1931.
  • Foto: Bauhaus-Archiv Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Bauhaus-Weberin Otti Berger ist heute fast vergessen. Unter den Nationalsozialisten fand die Jüdin keine Arbeit. 1944 wurde sie in Auschwitz ermordet. Nun stellt das Bauhaus-Archiv ihr textiles Werk vor.

Otti Berger gilt als eine der bedeutendsten Textildesignerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie entwarf Stoffe, die das Verständnis dessen, war Textilien sein und leisten können, grundlegend veränderten. Statt Opulenz kreierte sie schlichte Stoffe, die funktional und industriell reproduzierbar waren. Ihre Polster- und Wandteppiche, Vorhänge und Bodenbeläge definierten das Verhältnis von Ästhetik und Funktion völlig neu. Das lag auch an der engen Zusammenarbeit mit Architekten der Neuen Sachlichkeit wie Lilly Reich, Ludwig Hilberseimer und Hans Scharoun.

Trotz der faszinierenden Ergebnisse blieb Bergers textiles Werk lange Zeit unentdeckt und nur bruchstückhaft erforscht. Nun zeigt die Bildende Künstlerin Judith Raum gemeinsam mit dem Bauhaus-Archiv nach mehrjähriger Forschung eine völlig neue Perspektive auf Bergers Werk. "Otti Berger. Stoffe für die Architektur der Moderne" macht Bergers Schaffen erstmals auf umfassende Weise zugänglich. Judith Raum nähert sich dabei Bergers Werk, indem sie die Stoffe nach ihren Funktionen und Beziehungen zu den architektonischen Elementen Möbel, Fenster, Wand und Boden ordnet.

Zu sehen ist eine neue Videoarbeit neben zwei großformatigen, aufwendig nachgewebten Wandstoffen. Größere Stoffmuster von Berger sind im Original nicht mehr erhalten, weshalb Judith Raum mehrere Textilien der Bauhäuslerin von der Handweberin Katja Stelz hat nachweben lassen. Die kleine Schau begleitet den Band "Otti Berger. Weaving for Modernist Architecture", den Raum herausgegeben hat und der das Werk Berges zusammenfasst.

Otti Berger wurde 1898 in Zmajevac, im österreichisch-ungarischen Kaiserreich, dem heutigen Kroatien geboren. Sie studierte erst in Zagreb und ab 1927 am Bauhaus in Dessau. Nachdem sie ihren Lehrauftrag am Bauhaus aufgegeben hatte, machte sie sich 1932 in Berlin selbständig, um Stoffe für moderne Inneneinrichtungen zu entwerfen. Sie arbeitete für Auftraggeber europaweit und erwarb zahlreiche Patente für ihre technisch herausragenden Gewebe. 1936 bekam Otti Berger wegen ihrer jüdischen Herkunft Berufsverbot. Versuche, nach England und in die USA zu fliehen, scheiterten. Berger wurde von Kroatien aus, wo sie zuletzt bei ihrer kranken Mutter war, nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Als Todesdatum ist der 27. April 1944 angegeben, nur ihr jüngerer Bruder überlebte die Shoah.

An Otti Berger erinnert ein Stolperstein vor ihrem Wohnhaus in der Charlottenburger Fasanenstraße 13 – und die Ausstellung im Bauhaus-Archiv. Zu sehen ist sie bis zum 24. August in der Knesebeckstraße 1. Öffnungszeiten sind montags bis sonnabends von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 713× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.002× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 974× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.325× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.