Sanierungsstart im Berggruen
Besuchermagnet im Stülerbau wird zum modernen Museumsbetrieb

Der Stülerbau West, der Kopfbau des Museums Berggruen, wird seit den 1950er Jahren erstmals grundsaniert.  | Foto:  BBR/Niklas Janke
2Bilder
  • Der Stülerbau West, der Kopfbau des Museums Berggruen, wird seit den 1950er Jahren erstmals grundsaniert.
  • Foto: BBR/Niklas Janke
  • hochgeladen von Karla Rabe

Während das Museum Berggruen auf erfolgreicher Welttournee in Japan und China ist, wird der Museumsstandort an der Schloßstraße aufwendig saniert. Das gesamte Museum ist bereits seit knapp einem Jahr für den Besucherverkehr geschlossen. Der Grund ist die Vorbereitung der Baumaßnahme.

Konkret geht es um den Stülerbau West. Er ist der Kopfbau des Museums Berggruen und muss grundsaniert werden. Im Inneren wurden bereits mit Voruntersuchungen und Beprobungen erste Bauarbeiten eingeleitet. Nach dem Abschluss der bauvorbereitenden Maßnahmen und der Einrichtung der Baustelle können voraussichtlich noch im September 2023 die Abbrucharbeiten beginnen. Eine Wiedereröffnung ist für 2026 vorgesehen.

Bereits im Oktober 2022 wurde das Gebäude für die Baumaßnahme an das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) übergeben. Die Zeit seit der Schließung wurde unter anderem dafür genutzt, das Museum zu räumen und einen großen Teil der Ausstellungsobjekte in ein externes Lager zu bringen. Zudem wurden die Gewerke ausgeschrieben und erforderliche Genehmigungen des Landes Berlin eingeholt.

Die Baumaßnahme umfasst den Rückbau des Gebäudes bis auf den Rohbau, denn der Instandhaltungsrückstau ist immens. Das bisher letzte Mal wurde der Stülerbau West in den 1950er Jahren umfassend saniert. Neben der dringend notwendigen Dach- und Fassadensanierung werden auch technisch schwierig durchzuführende Abdichtungsmaßnahmen am Kellermauerwerk erfolgen. Die gesamten technischen Anlagen für den Museumsbetrieb, dazu zählen Heizung, Sanitär, Lüftung sowie Beleuchtung und Sicherheitstechnik, werden auf modernsten Museumsstandard gebracht. Das Museum erhält im Erdgeschoss mehr Serviceflächen und eine bessere Wegeführung. Der Grundriss des Untergeschosses wird in seiner Anordnung ebenfalls optimiert. Zudem werden die dortigen Sanitärbereiche umfassend saniert. Bei allen Änderungen liegt der Fokus insbesondere auf der Barrierefreiheit, der Besucherfreundlichkeit und der besseren Sichtbarmachung des Eingangsbereichs. In beiden Obergeschossen wird ein durchgängiger Ausstellungsrundgang angelegt.

Unterdessen ist das Museum Berggruen auf Tournee in Japan und China. In Tokio und Osaka kamen fast 400 000 Besucher, um die Schätze des Museums zu besichtigen. Derzeit gastiert das Haus in China, wo man beispielsweise Werke von Paul Klee im Original zu sehen bekommt. Das Team um Museumsleiter Gabriel Montua sieht den Auftritt in China auch als Werbung für den Museumsstandort Berlin.

Die Bauarbeiten konnten bereits mit notwendigen Voruntersuchungen und Beprobungen begonnen werden. | Foto: BBR/Niklas Janke
  • Die Bauarbeiten konnten bereits mit notwendigen Voruntersuchungen und Beprobungen begonnen werden.
  • Foto: BBR/Niklas Janke
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Das Museum Berggruen wird mit der Wiedereröffnung 2026 wieder zu einem absoluten Besuchermagneten. Der Erfolg der Tournee ist für die Ausstellungsmacher Ansporn und Selbstverpflichtung zugleich, auch dem Berliner Publikum ein Museumserlebnis auf internationalem Niveau bieten zu können“, äußert sich der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger. Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie, ergänzt: „Nach der überwältigenden Publikumsresonanz in Japan und China haben jetzt weitere Stationen Interesse an der Ausstellungstournee angemeldet. Aktuell sind Verhandlungen unter anderem mit Venedig und Paris im Gange“, verrät er. Mit der Wiedereröffnung des Stülerbaus werde die Sammlung Berggruen ein zweites Mal nach Berlin heimkehren und diesmal in ein technisch perfekt ausgestattetes Gebäude. Diese außerordentliche Sammlung könne dort für die Zukunft konservatorisch gesichert werden.

Bei der Grundsanierung handelt es sich um eine dringende und notwendige Maßnahme, um das denkmalgeschützte Gebäude im Sinne des baukulturellen Erbes zu erhalten und zu pflegen. Die Liegenschaft zählt neben dem Schloss Charlottenburg, dem Bröhan-Museum, dem Stülerbau Ost und dem Marstall mit der Scharf-Gerstenberg Sammlung zum ältesten und wichtigsten Teil Charlottenburgs.

Der Stülerbau West, der Kopfbau des Museums Berggruen, wird seit den 1950er Jahren erstmals grundsaniert.  | Foto:  BBR/Niklas Janke
Die Bauarbeiten konnten bereits mit notwendigen Voruntersuchungen und Beprobungen begonnen werden. | Foto: BBR/Niklas Janke
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.