Sanierungsstart im Berggruen
Besuchermagnet im Stülerbau wird zum modernen Museumsbetrieb

Der Stülerbau West, der Kopfbau des Museums Berggruen, wird seit den 1950er Jahren erstmals grundsaniert.  | Foto:  BBR/Niklas Janke
2Bilder
  • Der Stülerbau West, der Kopfbau des Museums Berggruen, wird seit den 1950er Jahren erstmals grundsaniert.
  • Foto: BBR/Niklas Janke
  • hochgeladen von Karla Rabe

Während das Museum Berggruen auf erfolgreicher Welttournee in Japan und China ist, wird der Museumsstandort an der Schloßstraße aufwendig saniert. Das gesamte Museum ist bereits seit knapp einem Jahr für den Besucherverkehr geschlossen. Der Grund ist die Vorbereitung der Baumaßnahme.

Konkret geht es um den Stülerbau West. Er ist der Kopfbau des Museums Berggruen und muss grundsaniert werden. Im Inneren wurden bereits mit Voruntersuchungen und Beprobungen erste Bauarbeiten eingeleitet. Nach dem Abschluss der bauvorbereitenden Maßnahmen und der Einrichtung der Baustelle können voraussichtlich noch im September 2023 die Abbrucharbeiten beginnen. Eine Wiedereröffnung ist für 2026 vorgesehen.

Bereits im Oktober 2022 wurde das Gebäude für die Baumaßnahme an das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) übergeben. Die Zeit seit der Schließung wurde unter anderem dafür genutzt, das Museum zu räumen und einen großen Teil der Ausstellungsobjekte in ein externes Lager zu bringen. Zudem wurden die Gewerke ausgeschrieben und erforderliche Genehmigungen des Landes Berlin eingeholt.

Die Baumaßnahme umfasst den Rückbau des Gebäudes bis auf den Rohbau, denn der Instandhaltungsrückstau ist immens. Das bisher letzte Mal wurde der Stülerbau West in den 1950er Jahren umfassend saniert. Neben der dringend notwendigen Dach- und Fassadensanierung werden auch technisch schwierig durchzuführende Abdichtungsmaßnahmen am Kellermauerwerk erfolgen. Die gesamten technischen Anlagen für den Museumsbetrieb, dazu zählen Heizung, Sanitär, Lüftung sowie Beleuchtung und Sicherheitstechnik, werden auf modernsten Museumsstandard gebracht. Das Museum erhält im Erdgeschoss mehr Serviceflächen und eine bessere Wegeführung. Der Grundriss des Untergeschosses wird in seiner Anordnung ebenfalls optimiert. Zudem werden die dortigen Sanitärbereiche umfassend saniert. Bei allen Änderungen liegt der Fokus insbesondere auf der Barrierefreiheit, der Besucherfreundlichkeit und der besseren Sichtbarmachung des Eingangsbereichs. In beiden Obergeschossen wird ein durchgängiger Ausstellungsrundgang angelegt.

Unterdessen ist das Museum Berggruen auf Tournee in Japan und China. In Tokio und Osaka kamen fast 400 000 Besucher, um die Schätze des Museums zu besichtigen. Derzeit gastiert das Haus in China, wo man beispielsweise Werke von Paul Klee im Original zu sehen bekommt. Das Team um Museumsleiter Gabriel Montua sieht den Auftritt in China auch als Werbung für den Museumsstandort Berlin.

Die Bauarbeiten konnten bereits mit notwendigen Voruntersuchungen und Beprobungen begonnen werden. | Foto: BBR/Niklas Janke
  • Die Bauarbeiten konnten bereits mit notwendigen Voruntersuchungen und Beprobungen begonnen werden.
  • Foto: BBR/Niklas Janke
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Das Museum Berggruen wird mit der Wiedereröffnung 2026 wieder zu einem absoluten Besuchermagneten. Der Erfolg der Tournee ist für die Ausstellungsmacher Ansporn und Selbstverpflichtung zugleich, auch dem Berliner Publikum ein Museumserlebnis auf internationalem Niveau bieten zu können“, äußert sich der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger. Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie, ergänzt: „Nach der überwältigenden Publikumsresonanz in Japan und China haben jetzt weitere Stationen Interesse an der Ausstellungstournee angemeldet. Aktuell sind Verhandlungen unter anderem mit Venedig und Paris im Gange“, verrät er. Mit der Wiedereröffnung des Stülerbaus werde die Sammlung Berggruen ein zweites Mal nach Berlin heimkehren und diesmal in ein technisch perfekt ausgestattetes Gebäude. Diese außerordentliche Sammlung könne dort für die Zukunft konservatorisch gesichert werden.

Bei der Grundsanierung handelt es sich um eine dringende und notwendige Maßnahme, um das denkmalgeschützte Gebäude im Sinne des baukulturellen Erbes zu erhalten und zu pflegen. Die Liegenschaft zählt neben dem Schloss Charlottenburg, dem Bröhan-Museum, dem Stülerbau Ost und dem Marstall mit der Scharf-Gerstenberg Sammlung zum ältesten und wichtigsten Teil Charlottenburgs.

Der Stülerbau West, der Kopfbau des Museums Berggruen, wird seit den 1950er Jahren erstmals grundsaniert.  | Foto:  BBR/Niklas Janke
Die Bauarbeiten konnten bereits mit notwendigen Voruntersuchungen und Beprobungen begonnen werden. | Foto: BBR/Niklas Janke
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.355× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.940× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.864× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.