Bosetzky erdichtet neue Episode im Leben des Milljöh-Malers

Reden wir über Zille: Bei einer Veranstaltung in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek gewann Bosetzky die Sympathien neuer Leser. | Foto: Schubert
  • Reden wir über Zille: Bei einer Veranstaltung in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek gewann Bosetzky die Sympathien neuer Leser.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Stückchen Wahrheit und ein gutes Pfund Fiktion: Horst Bosetzky verleiht der Verehrung eines berühmten Charlottenburgers neuen Brennstoff. Sein aktueller Buchtitel: "Skandal und Zille".

Pinselheinrich kann nicht mehr. Und wie Zille da im Bett liegt, zuckerkrank, die Lebensgeister schwindend, die Schaffenskraft versiegt, könnte das ein trauriges Abschlussbild ergeben im Leben eines Berliners, von dem die Bewohner noch im späteren Dekaden reden werden.

Aber es ist nur eine Zwischenepisode, die eigentümlichste Szene in Horst Bosetzkys neuem Roman. Denn in den Nebenraum hat der Wilmersdorfer Autor zwei andere Berühmtheiten gedichtet: Da hat Max Liebermann den Pinsel in der Hand. Und Hermann Frey schreibt die Geschichten. Und sie arbeiten dort nicht etwa in eigener Verantwortung - sondern als Zilles rechte und linke Hand. Phantomkünstler - eine buchstäblich unerhörte Geschichte um "Berlins beste Marke", als die Bosetzky seinen Zille betrachtet.

Er schaut in seinem Roman allerdings nicht direkt auf den Milljöh-Maler, sondern lässt seine Leser durch die Augen eines jungen Schriftstellers blicken, der mit seiner Zille-Enthüllung den Durchbruch anpeilt. Nun blättert man also durch das umfangreiche Drehbuch jenes Jungspunds, bezeugt Zilles Herzug aus Dresden, seinen Ausruf "In Berlin werd’ ich nie daheme sein", seine bitteren Lehrjahre, als ihm der Meister jedes Talent absprach. Und liest sich dabei durch ein kaum noch zu entwirrendes Gemisch aus Dichtung und Wahrheit mit lokalpatriotischer Färbung.

"Bei der Recherche habe ich automatisch wieder angefangen zu berlinern", gesteht der ehemalige Soziologieprofessor, Jahrgang 1938. Und dass man über den Wahrheitsgehalt seines Werks ab und an rätseln muss, ist durchaus gewollt. Historische Richtigkeit liege ihm durchaus am Herzen, sagt Bosetzky - "aber ein bisschen Hollywood muss halt auch dabei sein".

"Skandal um Zille" von Horst Bosetzky ist im Jaron Verlag erschienen. 416 Seiten. ISBN: 3897737213.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.