Schmelztigel europäischer Ideen
Bröhan-Museum widmet sich der tschechischen Avantgarde

Der "Pilger" von František Janoušek stamm von 1935 und ist eine Leihgabe aus der Kunsthalle Praha (Prag).  | Foto:  Bröhan Museum
2Bilder
  • Der "Pilger" von František Janoušek stamm von 1935 und ist eine Leihgabe aus der Kunsthalle Praha (Prag).
  • Foto: Bröhan Museum
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

„Hej rup!“: Das Bröhan-Museum feiert die tschechische Avantgarde und ihren Beitrag zur europäischen Moderne.

In seiner aktuellen Ausstellung widmet sich das Bröhan-Museum den vielfältigen Stimmen der tschechischen Avantgarde. Die Bewegung machte die neue demokratische Republik in Europa zwischen 1918 und 1938 zu einem Schmelztiegel europäischer Ideen. Der Ausruf „Hej rup!“, so der Titel der Schau, heißt übersetzt „Auf geht's!" und steht programmatisch für den Tatendrang, der den neuen Staat in dieser Periode prägte und vielen Menschen – vom Arbeiter bis hin zum Dichter – das Gefühl von Neuerung versprach. Zahlreiche Gruppierungen prägten damals die vielschichtige und keinesfalls stringente Kulturszene und entwickelten in Architektur und Bildender Kunst, Design, Fotografie, Literatur, Theater und Film visionäre Ideen.

In den Zentren Prag und Brünn, aber auch im ostmährischen Zlin kamen Künstler und Gestalter zu ganz eigenen Spitzenleistungen der Avantgarde. Die Bildende Kunst ist dabei primär von Frankreich und dem Kubismus und Surrealismus beeinflusst, während in Architektur und Design der Blick in Richtung deutsche Moderne ging. Einzigartig ist hier die besonders enge Zusammenarbeit von Literatur, Design, Architektur, Theater, Fotografie, Film und Musik. Dem Schriftsteller, Grafikdesigner, Künstler und Theoretiker Karel Teige kommt dabei die besondere Rolle des Vermittlers zu. Er prägte für die tschechische Avantgarde den Begriff Poetismus.

Karel Teiges Collage Nummer 142 aus dem Jahr 1940.  | Foto: Bröhan-Museum
  • Karel Teiges Collage Nummer 142 aus dem Jahr 1940.
  • Foto: Bröhan-Museum
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mit dem Münchner Abkommen1938 zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien musste die Tschecheslowakei das Sudetenland an das Deutsche Reich abtreten und binnen zehn Tagen räumen. Am 1. Oktober 1938 marschierte die Wehrmacht ein und die Blütezeit der Avantgarde endete abrupt. Viele Künstler, die laute Kritik an der nationalsozialistischen Politik geübt hatten, wurden verfolgt und ermordet.

Anhand von über 300 Gemälden, Grafiken, Collagen, Skulpturen und Fotografien, darunter zahlreiche Leihgaben, zeigt die Ausstellung nun den tschechischen Beitrag zur europäischen Moderne. Zu sehen ist sie bis zum 3. März 2024 im Bröhan-Museum an der Schloßstraße 1a. Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Jeden Sonnabend gibt es ab 15 Uhr kostenlose Führungen, zuzüglich zum Museumseintritt. Und jeden dritten Sonntag im Monat kommen Familien mit Kindern ab 11 Uhr gratis ins Museum. Anmeldung hierfür per E-Mail an vermittlung@broehan-museum.de oder unter ¿32 69 06 25. Außerdem begleiten Lesungen, Filmvorführungen und Vorträge die Ausstellung. Das Programm steht hier: www.broehan-museum.de.

Der "Pilger" von František Janoušek stamm von 1935 und ist eine Leihgabe aus der Kunsthalle Praha (Prag).  | Foto:  Bröhan Museum
Karel Teiges Collage Nummer 142 aus dem Jahr 1940.  | Foto: Bröhan-Museum
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.