Schonungsloser Blick ins Private
Bröhan-Museum zeigt "Berlin in einer Hundenacht"

Hundenacht: Fotografiert auf einer Ostberliner Straße im Jahr 1982. | Foto:  Gundula Schulze Eldowy
3Bilder
  • Hundenacht: Fotografiert auf einer Ostberliner Straße im Jahr 1982.
  • Foto: Gundula Schulze Eldowy
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Bröhan-Museum zeigt erstmals den kompletten Bilderzyklus „Berlin in einer Hundenacht“. Ihre einmaligen Motive hat Gundula Schulze Eldowy in Ostberlin gefunden.

Gundula Schulze Eldowy sagt, Berlin habe sie zur Fotografin gemacht. Welches Berlin das damals war, zeigt sie in ihrem zwischen 1977 und 1990 in Ostberlin entstandenen Bilderzyklus „Berlin in einer Hundenacht“. Auf den Bildern ist eine vom Krieg gezeichnete Stadt zu sehen, Spuren aus vergangenen Zeiten und unsanierte Häuser. Die Fotografien erzählen Geschichten von Menschen, deren Leben oftmals von Mangel oder Verlust geprägt ist. Schulze Eldowy schaut genau hin, wenn ihr Armut, Verzweiflung oder Einsamkeit begegnen. So hält sie die Lebensrealitäten derer fest, von denen sich der öffentliche Blick – damals wie heute – allzu oft bewusst abwendet.

Schonungsloser Blick ins private Wohnzimmer.  | Foto: Gundula Schulze Eldowy
  • Schonungsloser Blick ins private Wohnzimmer.
  • Foto: Gundula Schulze Eldowy
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eldoways Serie macht eine inzwischen aus Berlin-Mitte verschwundene Welt von Armut und Einsamkeit sichtbar, aber auch sympathische, oft etwas skurrile Individualisten. Auch deshalb zählen ihre Werke aus den 1970er und 1980er Jahren zu den wichtigsten fotografischen Zeugnissen des ostdeutschen Alltags. Viele ihrer Arbeiten zeigen mit schonungslosem Blick das Privatleben anderer, darunter auch von Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben.

Gundula Schulze Eldowy, die von 1979 bis 1984 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig Fotografie studierte, ist Anfang Zwanzig als sie diesen Menschen begegnet und sie in die Hinterhöfe hinein bis in ihre Wohnungen begleitet.

Briefträgerin in Ostberlin 1982.  | Foto: Gundula Schulze Eldowy
  • Briefträgerin in Ostberlin 1982.
  • Foto: Gundula Schulze Eldowy
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Fotografien der 1954 in Erfurt geborenen Künstlerin wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt und erreichten damit in den vergangenen 30 Jahren Menschen auf der ganzen Welt. Sie finden sich heute in bedeutenden internationalen Sammlungen, unter anderem im Museum of Modern Art in New York. „Berlin in einer Hundenacht“ ist die berühmteste Street-Photography-Serie aus der DDR und machte auch die New Yorker Fotoszene auf die junge Fotografin aufmerksam. Nach New York kam Eldowy 1990 auf Einladung des schweizerisch-amerikanischen Fotografen Robert Frank und blieb dort drei Jahre. Heute lebt und arbeitet Gundula Schulze Eldowy in Peru und Berlin.

Das Bröhan-Museum zeigt den kompletten Bilderzyklus vom 20. Januar bis 14. April. Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr und an allen Feiertagen. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Tickets gibt es im Museum in der Schloßstraße 1a oder online auf www.broehan-museum.de/service.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.