Provozierende Kunst aus den 1920ern
Bröhan-Museum zeigt die Werke von George Grosz

Blatt 2 aus der Mappe „Hintergrund“: ein von George Gosz 1927 angefertigter Manualtiefdruck.  | Foto: Estate of George Gosz, Princeton
2Bilder
  • Blatt 2 aus der Mappe „Hintergrund“: ein von George Gosz 1927 angefertigter Manualtiefdruck.
  • Foto: Estate of George Gosz, Princeton
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Im Bröhan-Museum in der Schloßstraße wird am Mittwoch, 17. Oktober, die Ausstellung „George Grosz in Berlin“ eröffnet. Grosz gilt als einer der bedeutenden politisch-satirischen Künstler der Weimarer Republik. Seine Werkschau ist bis zum 6. Januar zu begutachten, begleitet wird sie von einem interessanten Programm.

Dreimal wurde George Grosz (1893-1959) angeklagt, wegen Beleidigung der Reichswehr, Angriffs auf die öffentliche Moral und Gotteslästerung. In der Ausstellung wird seine die Zeitgenossen provozierende Kunst der Berliner Zeit detailliert vorgestellt. Aber auch die eher unbekannten Fotografien Grosz’, die seine Eindrücke und Erlebnisse während der Überfahrt nach Amerika und in New York wiedergeben, rücken in den Blick. Eine weniger bekannte Facette des Künstlers wird zudem mit seiner Arbeit als Kostüm- und Bühnenbildner vorgestellt.

In der Ausstellung sind über 200 Werke aus Berliner Museen und Privatsammlungen, dem Berliner Kunsthandel und aus dem sich in Berlin befindlichen Nachlass zu sehen, die sonst größtenteils nicht öffentlich zugänglich sind. Die Ausstellung ist Teil des Themenwinters „100 Jahre Revolution – Berlin 1918|19“.

Auch im Exil beschrieb er
Deutsche Verhältnisse

Das Ende des Ersten Weltkriegs und die deutsche Revolution von 1918 sind ein elementarer Einschnitt in der deutschen Geschichte. Es wurde ein gesellschaftlicher Veränderungsprozess angestoßen, der die Umbrüche und Verwerfungen der so unruhigen, aber auch so ungeheuer produktiven 20er Jahre der Weimarer Republik befeuerte. Berlin war das brodelnde Zentrum dieser Zeit und George Grosz der aufmerksame Beobachter und kritische bis beißend spöttische Kommentator dieser Stadt. Grosz, dessen Werk ohne die Revolution 1918 und die Wirren der Weimarer Republik nicht denkbar wäre, wird in der Ausstellung als einer der wichtigsten Berliner Künstler der 20er Jahre vorgestellt. Seine in Berlin entstandenen Arbeiten sind ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Fragen der Zeit. Und auch im amerikanischen Exil lassen ihn die politischen Ereignisse, die vom Berlin unter nationalsozialistischer Herrschaft ausgehen, nicht los.

Umfangreiches Begleitprogramm

Eingebettet ist die Werkschau in ein abwechslungsreiches Begleitprogramm. Jeden Sonntag um 15 Uhr und jeden ersten Mittwoch im Monat, jeweils um 16 Uhr werden kostenlose Führungen angeboten, lediglich der Eintrittspreis für den Museums-Besuch ist zu entrichten. An jedem ersten Donnerstag im Monat läuft die Konzertreihe „Junge Musiker begegnen dem Jugendstil“, Beginn ist jeweils um 14 Uhr. Kostenlose „Familiensonntage“ finden jeden dritten Sonntag im Monat ab 11 Uhr statt, ausgelegt für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren und ihre Familien. Er dauert eineinhalb Stunden, auch hierfür ist keine Anmeldung erforderlich. Immer sonntags öffnet von 13 bis 17 Uhr eine kostenlose Druckwerkstatt. Dazu gibt es Workshops zu den Themen Linolschnitt und Kaltnadelradierung.

Termine, Preise und Anmeldeformalitäten können unter 32 69 06 00 oder per E-Mail unter info@broehan-museum.de abgefragt werden. Die Vernissage am 17. Oktober beginnt um 19 Uhr.

Blatt 2 aus der Mappe „Hintergrund“: ein von George Gosz 1927 angefertigter Manualtiefdruck.  | Foto: Estate of George Gosz, Princeton
George Grosz galt als „spöttisch beißender Kommentator“ der Weimarer Republik. Diese Litographie entstand etwa im Jahre 1924.  | Foto: Estate of George Gosz, Princeton
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.810× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.160× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.770× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.683× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.