Ein neuer Blick auf die Malerei
Bröhan-Museum zeigt Werke von Hagemeister und Gegenwartskunst

Das Gemälde "Auf Wellen herabstoßende Bö" malte Karl Hagemeister 1915.  | Foto:  Rainer Jordan
2Bilder
  • Das Gemälde "Auf Wellen herabstoßende Bö" malte Karl Hagemeister 1915.
  • Foto: Rainer Jordan
  • hochgeladen von Karla Rabe

Vor 100 Jahren, also im Jahr 1923, richtete der Direktor der Berliner Nationalgalerie, Ludwig Justi, eine große Ausstellung zum 75. Geburtstag des Maler Karl Hagemeister aus. Den Schwerpunkt legte Justi auf das Spätwerk des Künstlers – seine Wellenbilder. Diese Bilder nimmt jetzt das Bröhan-Museum zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung.

„Das Ende der Malerei. Karl Hagemeister und die Malerei heute“ heißt die Schau, die malerische, zeichnerische sowie skulpturale und konzeptionelle Ansätze von 18 Künstlern der Gegenwart umfasst. Vom Ende der Malerei sprach Hagemeister selbst anlässlich seiner Jubiläumsausstellung. Mit seinen Bildern hätte er das Ende der Malerei erreicht.

Ausgehend von den Wellenbildern Hagemeisters richtet das Bröhan-Museum den Blick nach vorn ins 20. und 21. Jahrhundert. Durch die Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Werken, die die Malerei auf die Spitze treiben, hinterfragen oder sogar negieren, wird die Modernität des „Farbmalers“ Karl Hagemeister deutlich. Gleichzeitig ermöglicht die Ausstellung einen neuen Blick auf die unendlichen Möglichkeiten des Mediums Malerei und den Versuch, das Ende der Malerei noch weiter auszuloten.

Obwohl Hagemeister 1898 zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Secession gehörte, mied er die Großstadt und lebte fast ausschließlich im Havelland. Dort entwickelte der Maler seinen sehr individuellen Malstil, der in Wellenbildern seinen Höhepunkt erreichte.

Die Ausstellung im Bröhan-Museum umfasst rund 60 Werke, darunter zahlreiche Großformate. Neben Bildern Karl Hagemeisters sind Arbeiten von Danja Akulin, Martin Borowski, Herman de Vries, Inge Dick, Ralph Fleck, Christian Frosch, Raimund Girke, Kuno Gonschior, Swaantje Güntzel, Martha Jungwirth, Nina Kluth, Susanne Knaack, Markus Linnenbrink, Sol Lewit, Morris Louis, Erik Schmidt, Johannes Schramm und Jerry Zeniuk zu sehen.

Ein kostenloser digitaler Guide bietet Informationen und Hintergründe zur Ausstellung. An jedem Sonnabend steht um 15 Uhr eine öffentliche Führung auf dem Programm. Darüber hinaus werden Malworkshops für Erwachsene sowie Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten. Im Rahmen der Ausstellung gibt es auch ein umfangreiches Programm für Schulklassen und ein Sommerferienprogramm. An jedem dritten Sonntag im Monat wird zu kostenlosen Familiensonntagen eingeladen. Das komplette Programm mit allen Informationen zu Terminen und Anmeldung ist auf www.broehan-museum.de zu finden.

Die Ausstellung „Das Ende der Malerei. Karl Hagemeister und die Malerei heute“ ist bis 30. Juli im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a, zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr, Eintritt: acht Euro, ermäßigt fünf Euro.

Das Gemälde "Auf Wellen herabstoßende Bö" malte Karl Hagemeister 1915.  | Foto:  Rainer Jordan
Das Bröhan-Museum zeigt in der aktuellen Ausstellung Werke von Karl Hagemeister und zeitgenössischen Künstlern.  | Foto:  Martin Adam
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.