Ein neuer Blick auf die Malerei
Bröhan-Museum zeigt Werke von Hagemeister und Gegenwartskunst

Das Gemälde "Auf Wellen herabstoßende Bö" malte Karl Hagemeister 1915.  | Foto:  Rainer Jordan
2Bilder
  • Das Gemälde "Auf Wellen herabstoßende Bö" malte Karl Hagemeister 1915.
  • Foto: Rainer Jordan
  • hochgeladen von Karla Rabe

Vor 100 Jahren, also im Jahr 1923, richtete der Direktor der Berliner Nationalgalerie, Ludwig Justi, eine große Ausstellung zum 75. Geburtstag des Maler Karl Hagemeister aus. Den Schwerpunkt legte Justi auf das Spätwerk des Künstlers – seine Wellenbilder. Diese Bilder nimmt jetzt das Bröhan-Museum zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung.

„Das Ende der Malerei. Karl Hagemeister und die Malerei heute“ heißt die Schau, die malerische, zeichnerische sowie skulpturale und konzeptionelle Ansätze von 18 Künstlern der Gegenwart umfasst. Vom Ende der Malerei sprach Hagemeister selbst anlässlich seiner Jubiläumsausstellung. Mit seinen Bildern hätte er das Ende der Malerei erreicht.

Ausgehend von den Wellenbildern Hagemeisters richtet das Bröhan-Museum den Blick nach vorn ins 20. und 21. Jahrhundert. Durch die Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Werken, die die Malerei auf die Spitze treiben, hinterfragen oder sogar negieren, wird die Modernität des „Farbmalers“ Karl Hagemeister deutlich. Gleichzeitig ermöglicht die Ausstellung einen neuen Blick auf die unendlichen Möglichkeiten des Mediums Malerei und den Versuch, das Ende der Malerei noch weiter auszuloten.

Obwohl Hagemeister 1898 zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Secession gehörte, mied er die Großstadt und lebte fast ausschließlich im Havelland. Dort entwickelte der Maler seinen sehr individuellen Malstil, der in Wellenbildern seinen Höhepunkt erreichte.

Die Ausstellung im Bröhan-Museum umfasst rund 60 Werke, darunter zahlreiche Großformate. Neben Bildern Karl Hagemeisters sind Arbeiten von Danja Akulin, Martin Borowski, Herman de Vries, Inge Dick, Ralph Fleck, Christian Frosch, Raimund Girke, Kuno Gonschior, Swaantje Güntzel, Martha Jungwirth, Nina Kluth, Susanne Knaack, Markus Linnenbrink, Sol Lewit, Morris Louis, Erik Schmidt, Johannes Schramm und Jerry Zeniuk zu sehen.

Ein kostenloser digitaler Guide bietet Informationen und Hintergründe zur Ausstellung. An jedem Sonnabend steht um 15 Uhr eine öffentliche Führung auf dem Programm. Darüber hinaus werden Malworkshops für Erwachsene sowie Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten. Im Rahmen der Ausstellung gibt es auch ein umfangreiches Programm für Schulklassen und ein Sommerferienprogramm. An jedem dritten Sonntag im Monat wird zu kostenlosen Familiensonntagen eingeladen. Das komplette Programm mit allen Informationen zu Terminen und Anmeldung ist auf www.broehan-museum.de zu finden.

Die Ausstellung „Das Ende der Malerei. Karl Hagemeister und die Malerei heute“ ist bis 30. Juli im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a, zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr, Eintritt: acht Euro, ermäßigt fünf Euro.

Das Gemälde "Auf Wellen herabstoßende Bö" malte Karl Hagemeister 1915.  | Foto:  Rainer Jordan
Das Bröhan-Museum zeigt in der aktuellen Ausstellung Werke von Karl Hagemeister und zeitgenössischen Künstlern.  | Foto:  Martin Adam
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.684× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.026× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.554× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.