"Wir waren niemals im Keller zu Hause"
Buchhändlerkeller ist umgezogen

Sind glücklich am neuen Ort: die 1. Vorsitzende der Freunde des Buchhändlerkellers, Petra Fléing (links), und die Mitgründerin des Künstlerhofs Alt-Lietzow 12, Brigitte Arndt. | Foto:  Uwe Lemm
2Bilder
  • Sind glücklich am neuen Ort: die 1. Vorsitzende der Freunde des Buchhändlerkellers, Petra Fléing (links), und die Mitgründerin des Künstlerhofs Alt-Lietzow 12, Brigitte Arndt.
  • Foto: Uwe Lemm
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Er war eine Institution, den sich Literaturfreunde an keinem anderen Ort vorstellen konnten. Nun hat der seit 1976 in den ehemaligen Räumen der Galerie Mikro von Michael S. Cullen in der Carmerstraße 1 residierende Buchhändlerkeller seinen Sitz in den Künstlerhof Alt-Lietzow 12 verlegt. Wie früher ist er auch dort und heute eines nicht – eine Buchhandlung oder etwa ein Keller, sondern ein von Ehrenamtlern in einem gemeinnützigen Verein betriebener Treffunkt für Literaturbegeisterte.

Petra Fléing, 1. Vorsitzende der Freunde des Buchhändlerkellers, ist glücklich, dass ihr Verein, der sein angestammtes Domizil wegen der Kündigung seiner Räume, die künftig wieder zu Wohnzwecken genutzt werden sollen, eine neue Bleibe im Künstlerhof Alt-Lietzow 12 gefunden hat. Auf diesen Ort hinter dem Rathaus Charlottenburg waren Vorstandsmitglieder durch ihren Besuch einer Veranstaltung gestoßen. Was wiederum Brigitte Arndt und Frank Schroedter, ihres Zeichens Betreiber des Künstlerhofes, glücklich machte, die damit einen passenden Nutzer ihrer Räume gefunden haben. Denn den beiden fehlte noch in dem von ihnen nach und nach aufgebauten Kunst- und Kulturprogramm ein institutionelles, nachhaltiges Literaturprogramm. Eine Win-Win-Situation also, wie man heute so sagt.

Dabei kann der Ort, an dem der Buchhändlerkeller nun residiert, auf eine lange und lange Zeit desaströse Geschichte zurückblicken. 1888 vom Kaufmann und Pferdefutterhändler Rudolf Braun als Weißbierbrauerei erbaut, fiel diese 1916 der Lebensmittelknappheit im Ersten Weltkrieg zum Opfer. Doch schon damals gab es durch den später von den Nazis ermordeten Erich Mühsam „Berührungspunkte“ mit der Literatur, denn Mühsam hat laut Adressbuch in den Jahren 1925 und 26 unter dieser Anschrift gelebt. Nach Zerstörungen durch Bomben im Zweiten Weltkrieg und Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten unter anderem als Produktionsstätte der „Bärenliköre“, als Wäscherei und Wohnort vieler Filmschaffender übernahmen dann 1987 die jetzigen Künstlerhof-Betreiber das heruntergekommene Areal, über das sie seit 2017 in Erbpacht verfügen.

Pro Woche zwei bis drei Veranstaltungen

Nun also ist auch der Buchhändlerkeller unter dieser Adresse zu finden, an der der Vorstand, der sich ebenfalls zur Freude von Fléing verjüngt hat, zwei bis drei Veranstaltungen pro Woche organisiert. Wie bei vielen kulturellen Angeboten schwankt dabei die Zahl der Besucher stark: Manchmal genügt schon ein "Stuhlkreis", bei bekannten Autoren wie Durs Grünbein hingegen reichen die Plätze auf den alten Autobussitzen nicht aus, so dass in einen zur Verfügung stehenden Nebenraum Ton und Bild übertragen werden müssen. Unter den Gästen finden sich neben den Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins, die mit jährlich 60 Euro die Arbeit ihrer Institution unterstützen, viele der über einen großen Mail-Verteiler mit 4000 Adressen Angeschriebenen.

Die erwartet dann dienstags eine Veranstaltung aus inzwischen bewährten Reihen wie „Literatur und Fernsehen“, „Fundstelle und Spurensuche“, „Zur Sache“ oder „Wiedergelesen“ mit philosophisch-literarischen Grenzgängen. Donnerstags ist dann der Vorstellung und Lesung aktueller deutschsprachiger Literatur mehr oder weniger bekannter Verlage vorbehalten. Parallel dazu werden Kunst- oder Fotografie-Ausstellungen während der Öffnungszeiten gezeigt. Um möglichst vielen Menschen den Besuch ihrer Veranstaltungen zu ermöglichen, die in der Regel jeweils um 20 Uhr beginnen, belaufen sich die Eintrittsgelder normalerweise auf sieben, ermäßigt vier Euro. Ausnahme von dieser Eintrittsregel: Am Sonnabend, 17. Februar, startet um 18 Uhr eine große Willkommensfeier mit freiem Eintritt und einer Tombola, bei der jedes Los zum Preis von sieben Euro ein von Verlagen gestiftetes Buch gewinnt.

Sind glücklich am neuen Ort: die 1. Vorsitzende der Freunde des Buchhändlerkellers, Petra Fléing (links), und die Mitgründerin des Künstlerhofs Alt-Lietzow 12, Brigitte Arndt. | Foto:  Uwe Lemm
Heute ist hier der Buchhändlerkeller im Künstlerhof zu Hause. Das historische Foto zeigt die Straßenfront Alt-Lietzow 12 - noch ganz ohne Autoverkehr.  | Foto: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf/Archiv
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.