"Wir waren niemals im Keller zu Hause"
Buchhändlerkeller ist umgezogen

Sind glücklich am neuen Ort: die 1. Vorsitzende der Freunde des Buchhändlerkellers, Petra Fléing (links), und die Mitgründerin des Künstlerhofs Alt-Lietzow 12, Brigitte Arndt. | Foto:  Uwe Lemm
2Bilder
  • Sind glücklich am neuen Ort: die 1. Vorsitzende der Freunde des Buchhändlerkellers, Petra Fléing (links), und die Mitgründerin des Künstlerhofs Alt-Lietzow 12, Brigitte Arndt.
  • Foto: Uwe Lemm
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Er war eine Institution, den sich Literaturfreunde an keinem anderen Ort vorstellen konnten. Nun hat der seit 1976 in den ehemaligen Räumen der Galerie Mikro von Michael S. Cullen in der Carmerstraße 1 residierende Buchhändlerkeller seinen Sitz in den Künstlerhof Alt-Lietzow 12 verlegt. Wie früher ist er auch dort und heute eines nicht – eine Buchhandlung oder etwa ein Keller, sondern ein von Ehrenamtlern in einem gemeinnützigen Verein betriebener Treffunkt für Literaturbegeisterte.

Petra Fléing, 1. Vorsitzende der Freunde des Buchhändlerkellers, ist glücklich, dass ihr Verein, der sein angestammtes Domizil wegen der Kündigung seiner Räume, die künftig wieder zu Wohnzwecken genutzt werden sollen, eine neue Bleibe im Künstlerhof Alt-Lietzow 12 gefunden hat. Auf diesen Ort hinter dem Rathaus Charlottenburg waren Vorstandsmitglieder durch ihren Besuch einer Veranstaltung gestoßen. Was wiederum Brigitte Arndt und Frank Schroedter, ihres Zeichens Betreiber des Künstlerhofes, glücklich machte, die damit einen passenden Nutzer ihrer Räume gefunden haben. Denn den beiden fehlte noch in dem von ihnen nach und nach aufgebauten Kunst- und Kulturprogramm ein institutionelles, nachhaltiges Literaturprogramm. Eine Win-Win-Situation also, wie man heute so sagt.

Dabei kann der Ort, an dem der Buchhändlerkeller nun residiert, auf eine lange und lange Zeit desaströse Geschichte zurückblicken. 1888 vom Kaufmann und Pferdefutterhändler Rudolf Braun als Weißbierbrauerei erbaut, fiel diese 1916 der Lebensmittelknappheit im Ersten Weltkrieg zum Opfer. Doch schon damals gab es durch den später von den Nazis ermordeten Erich Mühsam „Berührungspunkte“ mit der Literatur, denn Mühsam hat laut Adressbuch in den Jahren 1925 und 26 unter dieser Anschrift gelebt. Nach Zerstörungen durch Bomben im Zweiten Weltkrieg und Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten unter anderem als Produktionsstätte der „Bärenliköre“, als Wäscherei und Wohnort vieler Filmschaffender übernahmen dann 1987 die jetzigen Künstlerhof-Betreiber das heruntergekommene Areal, über das sie seit 2017 in Erbpacht verfügen.

Pro Woche zwei bis drei Veranstaltungen

Nun also ist auch der Buchhändlerkeller unter dieser Adresse zu finden, an der der Vorstand, der sich ebenfalls zur Freude von Fléing verjüngt hat, zwei bis drei Veranstaltungen pro Woche organisiert. Wie bei vielen kulturellen Angeboten schwankt dabei die Zahl der Besucher stark: Manchmal genügt schon ein "Stuhlkreis", bei bekannten Autoren wie Durs Grünbein hingegen reichen die Plätze auf den alten Autobussitzen nicht aus, so dass in einen zur Verfügung stehenden Nebenraum Ton und Bild übertragen werden müssen. Unter den Gästen finden sich neben den Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins, die mit jährlich 60 Euro die Arbeit ihrer Institution unterstützen, viele der über einen großen Mail-Verteiler mit 4000 Adressen Angeschriebenen.

Die erwartet dann dienstags eine Veranstaltung aus inzwischen bewährten Reihen wie „Literatur und Fernsehen“, „Fundstelle und Spurensuche“, „Zur Sache“ oder „Wiedergelesen“ mit philosophisch-literarischen Grenzgängen. Donnerstags ist dann der Vorstellung und Lesung aktueller deutschsprachiger Literatur mehr oder weniger bekannter Verlage vorbehalten. Parallel dazu werden Kunst- oder Fotografie-Ausstellungen während der Öffnungszeiten gezeigt. Um möglichst vielen Menschen den Besuch ihrer Veranstaltungen zu ermöglichen, die in der Regel jeweils um 20 Uhr beginnen, belaufen sich die Eintrittsgelder normalerweise auf sieben, ermäßigt vier Euro. Ausnahme von dieser Eintrittsregel: Am Sonnabend, 17. Februar, startet um 18 Uhr eine große Willkommensfeier mit freiem Eintritt und einer Tombola, bei der jedes Los zum Preis von sieben Euro ein von Verlagen gestiftetes Buch gewinnt.

Sind glücklich am neuen Ort: die 1. Vorsitzende der Freunde des Buchhändlerkellers, Petra Fléing (links), und die Mitgründerin des Künstlerhofs Alt-Lietzow 12, Brigitte Arndt. | Foto:  Uwe Lemm
Heute ist hier der Buchhändlerkeller im Künstlerhof zu Hause. Das historische Foto zeigt die Straßenfront Alt-Lietzow 12 - noch ganz ohne Autoverkehr.  | Foto: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf/Archiv
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 439× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.142× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 802× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.251× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.141× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.