Camera Work präsentiert die Legenden der Formel 1

Charakterwärme und Siegerhärte: Michael Schumachers Porträt führt die beiden Seiten der Persönlichkeit überdeutlich vor Augen. | Foto: Copyright: Zenon Texeira
  • Charakterwärme und Siegerhärte: Michael Schumachers Porträt führt die beiden Seiten der Persönlichkeit überdeutlich vor Augen.
  • Foto: Copyright: Zenon Texeira
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Das Gerät: ein 100 Kilogramm-Apparat von Polaroid. Vor der Linse: Rennsporttitanen aus allen Epochen. Das Ergebnis: die "Official Formula 1 Opus Exhibition" des Fotografen Zenon Texeira.

Wie könnte man Damon Hill vergessen, wie er sich Seite an Seite mit Michael Schumacher durch die Kehren zwängte? Oder die Duells mit Jacques Villeneuve, den Schlagabtausch mit Mika Häkkinen? Wer die großen Jahre der Formel 1 verfolgte, für den wird die aktuelle Ausstellung der Galerie Camera Work eine Schau der Schumacher’schen Rivalen sein.

Den Briten findet man in Würde ergraut, den Kanadier eine heitere Frische verbreitend, den Finnen mit bohrendem Blick. Und dann: Michael Schumacher ganz er selbst, hingelümmelt auf einem Reifen.

Dazu seine damaligen Weggefährten. Ferrari-Rennleiter Jean Todt, in der ihm eigenen Verlegenheit versteinert. Technikchef Ross Brawn, ganz der kalte Analytiker, wie in der Boxengasse, so auch am Set. Vom Fahrer bis zum Funktionär - "The Official Formula 1 Opus Exhibition" ist eine Porträtreihe, die kaum wiederholbar scheint. Selbst alte Legenden wie Nigel Mansell, Jackie Stewart oder Nikki Lauda haben die Session nicht gescheut.

An einem Rennsonntag beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone im Jahre 2006 begab es sich also, dass Zenon Texeira Männer mit großem Ego verewigen wollte. Also fuhr der Fotograf ein Geschütz auf, das schwerer kaum sein kann. "Ein Dinosaurier" sei das gewesen, umschreibt er sein 100 Kilogramm schweres, hölzernes Arbeitsgerät, von Polaroid nur sechsmal produziert.

Im Meeting Room der Fahrer musste jeder Schuss sitzen. Und Michael Schumacher würdigte Texaira noch ein zweites Mal - mit einem Nahporträt. Eine Hälfte des Gesichts im Licht, die andere stark verschattet. Für den Künstler ein Stilmittel, das wohl bedacht zum Einsatz kam. "Es zeigt die Wärme der Persönlichkeit und die Härte des Seriensiegers", beschreibt er den Kontrast. Was der Mann aus Tansania in seinen Modellen sah, waren nicht nur die Gewinner, sondern zugleich Überlebende eines hochriskanten Sports, Charakterköpfe auf dem schmalen Grat zwischen Champagnerdusche und Betonwand.

Zumeist sind es Technikfanatiker durch und durch. Schumacher zum Beispiel wollte Texairas Set nicht verlassen, ohne die Funktionsweise der großen Holzkiste zu ergründen. "Er fragte mich: Kann ich da mal reinschauen?" Draußen wartete sein Rennwagen. Doch bevor Schumis Wissensdurst gestillt war, wollte er nicht gehen.

"The official Formula 1 Opus Exhibition" in der Galerie Camera Work, Kantstraße 149, ist bis 13. September zu sehen. Di-Sa 11-18 Uhr.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.