Chronik der Familie Mossdorf: Berliner Geschichte im Kleinen

Lesung in der Villa Oppenheim: Babette Radtke (l.) und Friederike Oeschger durchforsteten eine Chronik von Tausenden Seiten und trugen das Beste zusammen. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Lesung in der Villa Oppenheim: Babette Radtke (l.) und Friederike Oeschger durchforsteten eine Chronik von Tausenden Seiten und trugen das Beste zusammen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Eine Wohnung, eine Verwandtschaft, ein Buch: Friederike Oeschger und Babette Radtke verarbeiteten die Annalen ihrer Ahnen für die Nachwelt. Und erzählen deutsche Historie im Maßstab einer Familie. Jetzt faszinierten Kostproben ihres Buches Zuhörer in der Villa Oppenheim.

Den Heiratsantrag brachte der Postbote. Und der förmliche Brief hinterließ bei Else zunächst einmal nichts als Erstaunen. Denn Otto Mossdorf, ein Mann von beachtlicher Entschlusskraft, hatte das Gesuch direkt nach dem Kennenlernen eingereicht. Keine gute Idee.

Dass Else Otto einen Korb gab, hätte die Geschichte der Mossdorfs gleich im Jahre 1911 besiegeln können, sozusagen während des Prologs. In Wirklichkeit war es aber der sehr verhaltene Anfang einer Saga um ein Geschlecht, dessen Schicksal nun jeder zwischen zwei Buchdeckeln nachlesen kann. „Die Mossdorf – Das Schicksal einer Berliner Familie im 20. Jahrhundert“, das ist ein echtes Familienwerk.

Friederike Oeschger und Babette Radtke, zwei Enkelinnen von Otto und Esle Mossdorf, brachten es zu Papier. Zwei lebende Beweise, dass ein verliebter Herr hartnäckig bleiben sollte.

Bei den „Mossdorfs“ handelt es sich um deutsche Geschichte, genauer gesagt um eine historische Studie Berlins. Noch genauer: um ein anschauliches Stück Wilmersdorf. Denn im Mittelpunkt steht fortwährend eine opulente Gründerzeitwohnung in der Prinzregentenstraße 83, wo die Sippe aller Kriegsbomben zum Trotz rund 90 Jahre verlebte.

„Wohnung gefunden!“, protokollierte einstmals Großvater Otto für die Nachwelt – kurz zuvor hatte der junge Offizier seine unwirsche Herzdame für sich gewonnen. Doch heimelig blieb das Leben nur kurze Zeit. Denn 1914 zog er in den Krieg, nicht ohne sich vorher in aller Ruhe mit gutem Tabak, seidenen Hemden und Monokeln auszustatten. Selbst ein Weltenbrand, scheint es, konnte damals weniger Hektik anrichten als der heutige Alltag.

Während also Else daheim in Wilmersdorf ein Tochter gebar, kämpfte Otto für sein Land. Und landet schließlich in russischer Kriegsgefangenschaft, was im Range eines Hauptmanns aber durchaus erträglich war. Denn in den sibirischen Lagern erhielten die Insassen weiterhin Sold. Und zwar vom Zaren. 75 Rubel im Monat – „damit ließ es sich gut leben“, berichtet Enkelin Babette Radtke.

Nach Kriegsende folgten glückliche Jahre, in denen Otto als Journalist ein Auskommen fand. Radtkes und Oeschgers Vater Carl-Friedrich kam 1921 zur Welt. Und das Ansehen der Mossdorfs wuchs so sehr, dass eines abends Kaiserin Hermine bei der loyalen Sippe zum Musikabend erschien. Doch die Zeit der Bälle, Opernbesuche und Reisen verklang im erneuten Kriegsgetöse. Carl-Friedrich Mossdorf verschlug es als Soldat nach Afrika, wo er aber mit schwerer Beinverletzung bald wieder ausschied. Und so verlebte die Familie daheim in Berlin zahllose Bombennächte, musste eigenhändig Blindgänger-Granaten aus dem Herrenzimmer entfernen.

Eines Tages öffnete Otto Mossdorf die Kellertür, spähte hinaus auf die Prinzregentenstraße und hielt fest: „Meine Herren! Vor unserer Tür steht ein T34-Panzer.“ Die Russen waren in Wilmersdorf – und bald darauf begann die entbehrungsreiche Nachkriegszeit. Man nutzte amerikanische Zigaretten als Währung. Carl-Friedrich klaute Brennholz. Otto rupfte im Volkspark Sauerampfer.

Aber es ging wieder bergauf. Denn der Mossdorf-Sohn folgte beruflich seinem Vater nach und fand als Journalist beim Axel Springer Verlag in Hamburg Anstellung, was schließlich dafür sorgte, dass die Familiengeschichte in der Hansestadt weiterging. Die Autorinnen des Buches erblickten dort das Licht der Welt.

Nur Tante Rosie blieb in der Prinzregentenstraße 83, schrieb 26 weitere Jahre die Wilmersdorfer Saga sehr beschaulich fort, ganz allein in fünf riesigen Zimmern. Dann überlebte das Haus – ein stuckbesetzter Zeitzeuge in einer Straße voller Nachkriegsbauten – auch sie. tsc
Das Buch „Die Mossdorf – Das Schicksal einer Berliner Familie im 20. Jahrhundert“ ist mit 280 Seiten im Verlag „Hoffmann und Campe“ erschienen und im Handel für 22 Euro zu kaufen.

Lesung in der Villa Oppenheim: Babette Radtke (l.) und Friederike Oeschger durchforsteten eine Chronik von Tausenden Seiten und trugen das Beste zusammen. | Foto: Thomas Schubert
Deutsche Geschichte auf 160 Quadratmetern: Die Mossdorfs bewohnten einst diesen Gründerzeitbau – heute ein Haus voller Eigentumswohnungen und Arztpraxen. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.