C/O Berlin im Amerikahaus feiert vierfache Premiere

Angesichts von vier parallel stattfindenden Shows müssen Gäste ihre Aufmerksamkeit gut dosieren. | Foto: Schubert
6Bilder
  • Angesichts von vier parallel stattfindenden Shows müssen Gäste ihre Aufmerksamkeit gut dosieren.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Mit einer rauschenden Eröffnungsfeier der Fotostiftung C/O Berlin im sanierten Amerikahaus erhält die Aufstiegsgeschichte der City West ein weiteres glanzvolles Kapitel. Diese Neuansiedlung macht den Zoo endgültig zum deutschlandweit bedeutendsten Ort des Lichtbildes.

Will Mc Bride kennt den Westen. Er musste sich in den 50ern Kriegsschutt von der Linse reiben, er erspürte mit seinem Fotografeninstinkt den Geist der vom Osten eingemauerten Stadt. Jetzt steht Mc Bride wieder dort, wo in den 50ern sein Leben als Bildreporter begann. Mit ihm im Rampenlicht des Amerikahauses: C/O Berlin-Kurator Felix Hoffmann, Stiftungschef Stefan Erfurt und der legendäre Elliott Erwitt. Jener Mann, der Marilyn Monroe über das Abluftgitter der New Yorker U-Bahn laufen ließ und den Sekundenbruchteil erhaschte, als Richard Nixon Chruschtschow den Finger auf die Brust setzte als sei es eine Pistole.

"Wir haben uns in diesen Standort verliebt", versichert Erfurt der Menge. Müdigkeit und Anspannung am Ende des Sanierungsmarathons stehen ihm noch ein wenig ins Gesicht geschrieben. Ganz offen spricht er über die Härten der monatelangen Odyssee. Vom unfreiwilligen Auszug aus dem Postfuhramt in Mitte bis zum Auffinden des neuen Domizils am Zoo - "einem Dornröschen, das wir wachküssen mussten."

Den Neustart im Amerikahaus begeht man mit vier Präsentationen vom höchsten Kaliber. So darf Luise Schröder als gefördertes Talent der Stiftung ihre Serie "Arbeit am Mythos" im Kreise ganz großer Namen zu Geltung bringen. Will Mc Bride zeigt in der Reihe "Ich war verliebt in diese Stadt" seine Berliner Streetphotography-Klassiker - eine Hommage an den richtigen Moment.

Und Elliott Erwitt bringt als Vizepräsident der Fotoagentur Magnum eine Bildauswahl seiner bekanntesten Kollegen mit ein. Natürlich erblickt man Erwitt auch selbst, zum Beispiel mit seiner Marilyn Monroe-Serie und sensationellen Schnappschüssen von Hunden.

Nebenan erlauben es vier "Photobooth"-Maschinen dem C/O-Besucher, Platz zu nehmen in einem scheinbar normalen Fotoautomaten. Und sich auf Knopfdruck hineinzukopieren in die Fotowelten der Magnum-Männer. So posiert man wahlweise neben ulkigen Tieren aus Erwitts Bildfundus oder wird zum Schnappschuss-Opfer des Bruce Gilden in den Straßenschluchten New Yorks. Das Motto: "Picture yourself". Unten im Erdgeschoss liefert Magnum Fotokunst vom alten Schlag. "Contact Sheets" sollen dem Betrachter ins Bewusstsein rufen, dass die Arbeit des Fotografen einmal ein echtes Handwerk war, kein Job am Computer.

Neben Bildern der Zeitgeschichte wie René Burris Bildnis von Che Guevara findet man tatsächlich die besagten Index-Bögen, also ganze Serien von kleinen Vorschaubildern, anhand derer ein Analog-Fotograf seine Auswahl zu treffen hat. Und es wird für jeden nachvollziehbar, was der Künstler mit einem Stift als Ausschuss tilgte und welche Variante des Bildes Weltruhm erlangte.

In Nachbarschaft der Helmut-Newton-Foundation und dem Museum für Fotografie wird es im Westen an fotografischen Legenden so schnell nicht mangeln. Hotels und Shopping-Attraktionen hat Charlottenburg zu genüge angezogen. Spätestens jetzt steht es gleichermaßen für Hochkultur am Puls der Zeit.

C/O Berlin im Amerikahaus, Hardenbergstraße 22-24, ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 10, ermäßigt 5 Euro.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.