"Valie Export" zum Nulltarif
C/O Berlin lädt zu eintrittsfreien Ausstellungsbesuchen ein

Das C/O im Amerika-Haus öffnet an drei Montagen im Jahr gratis.  | Foto:  C/O Berlin Foundation/David von Becker
2Bilder
  • Das C/O im Amerika-Haus öffnet an drei Montagen im Jahr gratis.
  • Foto: C/O Berlin Foundation/David von Becker
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das C/O Berlin offeriert den Berlinern dieses Jahr drei eintrittsfreie Montage. Möglich macht das eine besondere Förderung. Aktuell zeigt die Galerie die Retrospektive "Valie Export".

Das C/O im Amerika-Haus gehört zu den auserwählten 20 Kulturinitiativen, die im Rahmen der Förderinitiative „Mehr Kultur“ der Berliner Sparkasse über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert werden. Die Berliner können davon profitieren, denn an drei Montagen steht das Kunstmuseum an der Hardenbergstraße jetzt allen gratis offen. „Als private Institution ist diese Förderung für uns sehr erfreulich und leistet für ein breites Publikum einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Teilhabe“, so Stephan Erfurt, Vorstandschef der C/O Berlin Foundation. Mit dem Nulltarif könnten jetzt auch Berliner das C/O besuchen, „die es sonst nicht könnten“, ergänzt Kai Uwe Peter von der Sparkasse.

Die drei eintrittsfreien Montage sind der 18. März, 5. August und 18. November. Insgesamt sieben Ausstellungen können dann angeschaut werden. Aktuell läuft die Retrospektive „Valie Export“. Die Schau präsentiert Werke der gleichnamigen österreichischen Medien- und Performancekünstlerin, die zwischen 1966 und 2009 entstanden sind. Berühmt wurde die mittlerweile als Ikone der feministischen Kunst gefeierte Filmemacherin mit ihren aufsehenerregenden Aktionen im öffentlichen Raum in den späten 1960er Jahren. Bei einer frühen Expanded-Cinema-Aktion etwa schnallte sich die Künstlerin eine als „Kinosaal“ dienende Box vor ihren nackten Oberkörper und lud Passanten ein, für exakt zwölf Sekunden ihre Brüste zu berühren. So hinterfragte sie den voyeuristischen Blick auf den weiblichen Körper. Zu sehen ist auch ihre legendäre Aktion „Aus der Mappe der Hundigkeit“ von 1968, bei der Valie Export ihren damaligen Partner Peter Weibel wie einen Hund an der Leine durch Wien führte, um traditionelle Geschlechterverhältnisse zu hinterfragen und menschliches Verhalten mittels Tiervergleich zu untersuchen.

Valie Export mit nackter Brust im "Tastkino".  | Foto:  Werner Schulz
  • Valie Export mit nackter Brust im "Tastkino".
  • Foto: Werner Schulz
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Valie Export, die mit bürgerlichem Namen Waltraud Stockinger heißt, legte 1967 in einer radikalen Geste sowohl den Namen ihres Vaters als auch den ihres Mannes ab, um eine neue Identität anzunehmen und sich zugleich in der Kunstszene vorzustellen. Ihre frühen Arbeiten zeichnen sich insbesondere durch die Auseinandersetzung mit Feminismus, Aktionskunst und dem Medium Film aus. Unvergessen ist ihre „Aktionshose Genitalpanik“. Mit wild zerzaustem Haar und im Schritt offener Hose marschierte Valie Export 1969 in ein Münchner Kino und forderte die Besucher auf, einen echten Frauenkörper zu betrachten und nicht die Bilder, die sie von der Leinwand kannten. Mit der Maschinenpistole in der Hand, die sie auf die Köpfe der Kinobesucher richtete, bewegte sich die Künstlerin langsam von Reihe zu Reihe, bis die Menschen schweigend aufstanden und das Kino verließen. Zu dieser Performance gibt es ein Poster und ein als Fotoserie gedrucktes Motiv: Valie Export sitzt mit zerzausten Haaren auf einer Holzbank, die Beine weit gespreizt und schussbereit eine Maschinenpistole haltend.

"Valie Export" ist bis zum 22. Mai im C/O in der Hardenbergstraße 22 zu sehen.

Das C/O im Amerika-Haus öffnet an drei Montagen im Jahr gratis.  | Foto:  C/O Berlin Foundation/David von Becker
Valie Export mit nackter Brust im "Tastkino".  | Foto:  Werner Schulz
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.