26. Festival für Bewegtbildkommunikation
Deutschlands Kreativbranche stellt sich dem Epochenbruch

spotlight_Festivalleitung_Preiswerk_Frey_Foto_Valentin_Oswald | Foto: Foto_Valentin_Oswald
  • spotlight_Festivalleitung_Preiswerk_Frey_Foto_Valentin_Oswald
  • Foto: Foto_Valentin_Oswald
  • hochgeladen von Uwe Marcus Magnus Rykov

Bewegtbild für bewegte Zeiten und Geschichten zur Zeitgeschichte kann man bei der 26. Ausgabe des spotlight-Festivals erleben. Denn die Einreichfrist läuft zwar noch bis 10. Februar 2023. Doch schon jetzt ist unverkennbar, wie intensiv und auf welch hohem Niveau sich die Kreativen mit der gegenwärtigen Zäsur auseinandersetzen.

Schließlich liefert, was früher Werbefilm hieß, von jeher treffende Momentaufnahmen des Zeitgeists. Und der erweist sich angesichts der „Polykrise“ ratloser und verunsicherter, als man es noch bis vor Kurzem für möglich gehalten hätte.
Der Kreativjahrgang 2022 bei spotlight führt dies inhaltlich wie stilistisch vor Augen und zeichnet sich durch besondere Emotionalität und Sensibilität gegenüber den globalen Entwicklungen aus. Dies gilt gleichermaßen für den tendenziell progressiveren studentischen Nachwuchs wie für die Profis.
Das Rennen um die begehrten Awards dürfte also spannend werden. Abgestimmt wird spotlight-typisch zweigleisig – durch das vom Samstag, 11. März bis Sonntag, 19. März 2023 online votierende Publikum und durch die Fachjury in Form der geballten deutschen Kreativelite, die am 22. März 2023 im Stuttgarter Rathaus tagt.

Wenn die Fachjury am 22. März 2023 im Stuttgart Rathaus tagt, kommt das Who’s Who der deutschen Kreativszene in der baden-württembergischen Landeshauptstadt zusammen. Dass dieses Klassentreffen der Top-Kreativen ganz besonders auch dem studentischen Nachwuchs zugute kommt, dafür sorgt das Festival seit vielen Jahren mit der spotlight JUDGEMENT NIGHT. Das exklusive, informelle Format heißt im Untertitel STUDENTS MEET JURY. Das Dinner im Anschluss an die Fachjury-Sitzung bringt deren Mitglieder an einen Tisch mit Studierenden, die im Wettbewerb antreten. Networking vom Feinsten also, das schon in etlichen Fällen zum Karriere-Kick-Start für den Kreativnachwuchs wurde.
Unter Motto „Kreativität kann Krise“ engagiert sich darüber hinaus eine Reihe von Jurymitgliedern in der Vortragsreihe spotlight FORUM, am 23. März 2023 ab 16:00 Uhr im Kino Atelier am Bollwerk. Moderiert von Dr. Hannah Werner (University of Leuven), eröffnet das Programm spannende Einblicke in die neuesten Trends der Bewegtbildkommunikation.
Spannung verspricht auch die spotlight AWARD PRESENTATION im Anschluss an das FORUM, ebenfalls im Atelier am Bollwerk. Denn bei dieser Gelegenheit werden die diesjährigen Preisträger-Spots bekanntgegeben und gescreent. Die Siegerrolle vereint die Besten der Besten der Bewegtbildkommunikation und macht komprimiert anschaulich, wohin die Reise der Branche in dieser stürmischen Zeit geht.

Autor:

Uwe Marcus Magnus Rykov aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.